Spitze für die Parochialkirche: Knobelsdorff-Schule schuf Holz-Stahl-Konstruktion

Der Auszubildende Paul Müller verbindet Holz und Stahl. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Der Auszubildende Paul Müller verbindet Holz und Stahl.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Im Jahre 1944 traf eine Brandbombe den Turm der Parochialkirche in Mitte, der daraufhin wie eine Fackel in das Kirchenschiff fiel. Dafür, dass der Turmsockel ab kommendem Sommer wieder einen passenden Aufbau trägt, sorgen auch Experten aus der Knobelsdorff-Schule.

Das Skelett ist den Blicken der Öffentlichkeit verborgen. Auch seine nächste große Reise wird es eher anonym auf einem Transporter zurücklegen. Dann wird die 13 Meter hohe Konstruktion aus Holz und Stahl vermutlich im Februar nach Moritzburg bei Dresden gebracht, wo das Meisterwerk aus Haselhorst mit Kupfer verkleidet wird. Irgendwann im Sommer verhilft dann ein Kran der Parochialkirche wieder zu einer Spitze, die der ersten reformierten Kirche Berlins den ehemaligen architektonischen Glanz wiedergibt.

Seit fünf Jahren ist ein Team um den Lehrer und Zimmereimeister Thomas Wellner aus der Knobelsdorff-Schule mit der Sturmspitze befasst. Die Schule an der Nonnendammallee 140 ist das Berliner Oberstufenzentrum Bautechnik I, und hier lässt sich eigentlich jede Frage zum Thema Bauen beantworten. Wenn der Blick in Archive nicht mehr weiterhilft, kombiniert man modernde Technik mit althergebrachtem Wissen und Erfahrung. „Zum Turm der Parochialkirche gibt es keine zeitgenössischen Pläne, wir orientieren uns an Fotos“, sagt Wellner, der erst ein Modell der Kirchsturmspitze anfertigen ließ, bevor es ans Original ging.

In Abstimmung mit Denkmalpflege und Gemeinde entstand eine moderne Holz-Stahlkonstruktion, die nicht nur schön ist, sondern auch ein Glockenspiel aufnehmen kann. Eine Besonderheit ist die konkave Wölbung der horizontalen Balken.

Die Parochialkirche zwischen Kloster- und Parochialstraße ist eine architektonische Besonderheit.

Am 15. August 1695 legte Friedrich III. den Grundstein für das barocke Kirchengebäude, das nach dem Tode des Baumeisters Johann Arnold Nehring von Martin Grünberg vollendet wurde. Die Kirche wurde 1703 eingeweiht, der Turm wurde aber erst 1714 fertig. Ein Glockenspiel mit 37 Bronze-Glocken machte den Turm auch als Singturm bekannt, dessen „Konzerte“ im 20. Jahrhundert auch im Rundfunk übertragen wurden.

Die jetzt noch in der Knobelsdorff-Schule lagernde Spitze wird sogar 52 Glocken erhalten, und im Sommer den dann gut 65 Meter hohen Turm zieren. Die gesamte Turmrestaurierung wird rund 3,5 Millionen Euro kosten, von denen 2,8 Millionen die Lotto-Stiftung Berlin übernimmt. Der Unternehmer Hans Wall, Vorsitzender des Vereins „Denk mal an Berlin“, hat schon 420.000 Euro als Privatspende beigesteuert. CS

Weitere Informationen zur Knobelsdorff-Schule unter www.knobelsdorff-schule.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 364× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 978× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.