Zwei Tage rund um die Plastik: Projekttage am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Erik Oltersdorff aus der Klasse 7c erklärt das im Projekt „Plastik recyceln oder verbrennen“ erstellte Plakat zum Ablauf in der Sortieranlage. | Foto: Lea Weisz
2Bilder
  • Erik Oltersdorff aus der Klasse 7c erklärt das im Projekt „Plastik recyceln oder verbrennen“ erstellte Plakat zum Ablauf in der Sortieranlage.
  • Foto: Lea Weisz
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Ein lange gehegter Wunsch von Schülern und Lehrern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium wurde am 2. und 3. Juli Wirklichkeit. Nach Jahren ohne Projekttage hatte die Schulkonferenz zugestimmt, der Schulgemeinschaft wieder diese kooperative und selbständige Art des Lernens zu ermöglichen.

Kopf und treibende Kraft bei der Umsetzung der Projekttage waren die beiden Schülerinnen des 2. Oberstufensemesters Lea Weisz und Melisande Jeanicke. Mit großer Ausdauer, einigen schlaflosen Nächten und viel Tatendrang sorgten sie für die Organisation und Umsetzung der Projekttage.

Das Thema lautete „Plastik“. Dessen Vielfältigkeit wurde in acht verschiedenen Modulen beleuchtet. Die Oberstufenschüler engagierten sich hierbei für ihre jüngeren Mitschüler, indem sie zu den Themen ihre eigenen Lernarrangements erstellten. Pro Gruppe leiteten je sechs Schüler ihre Schützlinge an, die nach Klassenstufen in zwei Altersgruppen aufgeteilt wurden.

Ein Modul nahm sich des Themas „Ein Leben ohne Plastik“ an. Ziel war es, auf das Problem des überhöhten Plastikkonsums hinzuweisen und Alternativen beim Einkauf aufzudecken. Dabei wurde den Schülern schnell die Problematik bewusst: Der Einkaufswagen enthält Plastikteile, die Wurst an der Theke wird in Plastik eingepackt, sogar Glaskonserven enthalten Plastik in der Abdichtung. Als es am zweiten Projekttag aus der Küche der Cafeteria nach Pizza roch, war sichergestellt, dass deren Zutaten gänzlich ohne Plastikverpackungen erworben wurden.

Auch Kreativität war gefragt. Die Gruppe des Moduls „Die Plastiktüte geht um die Welt – Fotos, die die Welt bewegen“ schnappte sich eine Kamera und lief durch Spandau. Erschreckend war beim Rundgang festzustellen, wie viel Plastikmüll auf den Straßen liegt.

Das Modul „Upcycling“ stellte aus alten Alltagsgegenständen bunte Outfits und ein Müll-Orchester her. Den Umgang mit Leichtstoffen und anderen Wertstoffen erlebte eine Schülergruppe in der Sortieranlage der Firma ALBA Berlin.

Eine weitere Exkursion führte zum 3D-Drucker der Firma Siemens AG. Dort ließen Schüler das allseits bekannte „Billy-Regal“ schrumpfen. Um beim Thema Plastik auch eine umweltfreundliche Alternative zu finden, untersuchten Schüler Bioplastik und stellten eine essbare Form davon her.

„Engagierte Schüler, eine gute Stimmung und eine gute Arbeitsdisziplin“ lobte Schulleiter Norbert Verch das Ergebnis der Projekttage. Und Lea Weisz bezeichnete das Konzept der Projekttage als „einen großen Schritt nach vorn“. Die Schulgemeinschaft habe viel erlebt und viel gelernt und freue sich auf die Projekttage im kommenden Jahr. Ud

Erik Oltersdorff aus der Klasse 7c erklärt das im Projekt „Plastik recyceln oder verbrennen“ erstellte Plakat zum Ablauf in der Sortieranlage. | Foto: Lea Weisz
Im „Upcycling-Projekt“ entstand ein Blumenmeer aus Plastiktüten. | Foto: Lea Weisz
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 391× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.111× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.164× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.