Umstrittene Gedenktafel erinnert an Zitadellenretter Wladimir Gall
Haselhorst. Still und heimlich brachte das Bezirksamt Ende April eine Gedenktafel für den Zitadellenretter Wladimir Gall in der Festung an. Öffentlich ist dagegen ein Gedenken an das Ende der Nazizeit am 8. Mai.
Am 1. Mai 1945 vollbrachten die beiden sowjetischen Offiziere Wladimir Gall und Wassili Grischin eine unblutige Heldentat. Sie betraten als Unterhändler die von Wehrmachtsoldaten und Zivilisten überfüllte Zitadelle mit dem Ziel, die Soldaten zur Übergabe zu bewegen. Gall, der fließend Deutsch sprach, konnte die Offiziere zum Einlenken bewegen. So wurde ein Blutbad verhindert, aber auch die Zitadelle als herausragendes Festungsbauwerk vor der Zerstörung bewahrt.
Gall, der 2011 verstarb, und immer wieder mal in Spandau zu Gast war, sollte nach dem Willen von SPD und GAL mit einer Gedenktafel geehrt werden. So beschloss es die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Jetzt hängt die Tafel aus weißem Kunststoff im Torbereich links vor dem Durchgang zum Innenbereich der Zitadelle. Der Tag von Galls Tat verstrich ohne offizielle Erinnerung.
Der Vorsitzende der SPD-Fraktion in der BVV, Christian Haß, ist nicht nur deswegen empört: "Auch wenn im Antrag kein Ort genannt wird, sollte die Tafel doch außen an der Zitadelle angebracht werden. Und die Kunststofftafel ist auch nicht besonders würdig." Er will das Thema nach einmal in der BVV besprechen.
Öffentlich ist dagegen die Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai ab 11 Uhr in den Italienischen Höfen der Zitadelle des Vereins "Zwangsarbeit erinnern", die gefördert wird von der Industriegewerkschaft Metall und der Partei Die Linke. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) stellen fünf Spandauer Schulen ihre Projekte zu Zwangsarbeit und Unterdrückung vor.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.