Es weihnachtet im Schuhkarton: Schüler packten wieder Pakete für bedürftige Kinder

Die Geschenke sind fertig gepackt. Jetzt gehen sie auf Reisen. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Geschenke sind fertig gepackt. Jetzt gehen sie auf Reisen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium packten Schüler wieder fleißig für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Die 35 Pakete gehen an bedürftige Kinder in Osteuropa.

Helle Aufregung im Klassenzimmer. Keine Bücher, sondern Spielzeug, Teddybären, Malstifte und Schreibhefte, Anziehsachen, Shampoos und Zahnbürsten türmen sich auf den Tischen. Denn statt Unterricht machen die Schüler der 7d heute lieber Geschenke für bedürftige Kinder fertig.

Was aber braucht ein zweijähriges Mädchen in Bulgarien? Ailin und Flora müssen nicht lange überlegen. Eine warme Strumpfhose, Malstifte und einen Kuschelbären und fertig ist das Geschenk. Naja, beinahe jedenfalls. Erst muss es noch in den mit Weihnachtspapier beklebten Schuhkarton, eine hübsche Schleife drumherum und ab geht die Post. Klassenlehrerin Silja Hennig ist zufrieden. Alle Schüler sind mit Eifer dabei und so wird der Geschenkeberg langsam immer höher. Am Ende haben Ailin, Flora, Sena, Anik, Marko und die anderen Kinder 35 Kartons gepackt. Die weihnachtliche Spendensammlung geht an Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis 14 Jahren. Sie leben in Moldawien, Rumänien, Bulgarien oder in Weißrussland. „Die Spenden haben die Schüler zuvor in allen Klassen gesammelt und die Schuhkartons zu Hause bunt beklebt“, sagt Silja Hennig.

Von der Kirchengemeinde pünktlich unter den Weihnachtsbaum

„Weihnachten im Schuhkarton“ heißt die Aktion, an der sich das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium nun schon seit fünf Jahren beteiligt. Es passt in das Profil des Gymnasiums, denn zu dem gehört das soziale Lernen. Die fertigen Schuhkartons haben die Schüler am 15. November dann zu einem Schuhladen in der Altstadt gebracht, einer Sammelstelle für die Aktion in Spandau. Alle in der Havelstadt gesammelten Kartons werden dann im Gemeindehaus der evangelischen Melanchthon-Kirchengemeinde an der Pichelsdorfer Straße 79 versandfertig gemacht und auf einen Lkw geladen, damit sie am Heiligabend unter einem Weihnachtsbaum in Bulgarien oder Weißrussland liegen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.