Erfinder der Sicherheitszonen in Kriegen starb 1946 in Berlin

Der Initiator des Gedenkens Jiang Yuchun (links) mit anderen Teilnehmern bei der Enthüllung des Steins für Emile Jacquinot de Besange. | Foto: Christian Schindler
  • Der Initiator des Gedenkens Jiang Yuchun (links) mit anderen Teilnehmern bei der Enthüllung des Steins für Emile Jacquinot de Besange.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Heiligensee. Genau 67 Jahre nach dem Tod des Jesuitenpaters Robert Emile Jacquinot de Besange hat das Bezirksamt am 10. September für den fast vergessenen Flüchtlingshelfer eine Gedenktafel auf dem Friedhof Heiligensee enthüllt.

Wer Genaueres über den Franzosen erfahren will, muss zu einem Buch greifen, das die amerikanische Autorin Marcia Ristaino 2008 veröffentlichte. Die ehemalige China-Expertin der Kongress-Bibliothek in Washington war auf ihn gestoßen, als sie über Shanghai in der 1930er Jahren recherchierte.Der am 15. März 1878 im westfranzösischen Saintes geborene Jacquinot war nicht nur Geistlicher. Er wurde Professor für englische Sprache und Literatur und unterrichtete Studenten, als er von 1913 bis 1940 im Auftrag seines Ordens in China lebte. Seinen Vorgesetzten galt er als eigensinnig. Das bestätigte sich auf dramatische Weise. Beim Versuch, mit seinen Studenten Feuerwerkskörper zu bauen, kam es zu einem Unfall, bei dem er den rechten Arm verlor.

Seine historische Bedeutung erlangte Jacquinot 1937. Während des chinesisch-japanischen Krieges richtete er in Shanghai eine Sicherheitszone ein, womit er mehr als 300 000 Chinesen das Leben rettete. 1945 kam der Franzose als Leiter der "Vatikanischen Delegationen in Berlin für die Hilfe der Flüchtlinge und Vertriebenen" in die stark zerstörte deutsche Hauptstadt.

Hier erkrankte Jacquinot an Leukämie. Marcia Ristaino hat bei ihren Recherchen erfahren, dass der Geistliche bis zuletzt frohen Mutes und voller Humor war: "Am Tag vor seinem Tod sollte er die letzte Ölung erhalten. Er bat aber um eine Flasche Champagner. Er selbst konnte davon nur noch wenige Teelöffel zu sich nehmen. Dann forderte er die Umstehenden auf, auf seine Gesundheit anzustoßen." Jacquinot starb am 10. September 1946.

Noch heute ist sein Grab in der Franzosen-Abteilung des Friedhofs Heiligensee, Sandhauser Straße 78-130, zu finden (Abteilung 34, Reihe 1, Nummer 17). Dass dort jetzt auch eine Gedenktafel an ihn erinnert, ist dem Chinesen Jiang Yuchun zu verdanken. Er arbeitet für das John Rabe Communication Center Heidelberg. Das wurde gegründet von dessen Enkel Thomas Rabe. John Rabe leitete während des chinesisch-japanischen Krieges die Siemens-Vertretung in der damaligen chinesischen Hauptstadt Nanking, und rettete dort mehrere Tausend Chinesen vor marodierenden japanischen Soldaten.

Während Rabe als "der gute Deutsche von Nanking" nicht nur in die chinesischen Geschichtsbücher einging, verblasste das Gedenken an Jacquinot. Und das, obwohl sein Konzept der Sicherheitszonen in kriegerischen Auseinandersetzungen in die Protokolle und Kommentare der Genfer Konvention von 1949 eingingen.

Auf der Gedenkfeier zur Enthüllung des Steins mahnte Jesuitenpater Ludger Hillebrand, auch heute Flüchtlingen zu helfen.

Marcia R. Ristainos Buch "The Jacquinot Safe Zone. Wartime Refugees in Shanghai" ist 2008 in der Stanford University Press erschienen, hat 224 Seiten und kostet 27, 95 US-Dollar (ISBN 978-080475935).
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.945× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.