Nordberliner SC lässt Flüchtlinge bei den Herren mitkicken

Die Jugendgeschäftsführerin des Nordberliner SC, Christine Schairer, und der Geschäftsführer Herren, Henry Mazatis (r.) mit den neuen Gastspielern des Vereins. | Foto: Privat
  • Die Jugendgeschäftsführerin des Nordberliner SC, Christine Schairer, und der Geschäftsführer Herren, Henry Mazatis (r.) mit den neuen Gastspielern des Vereins.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Christian Schindler

Heiligensee. Der Fußballverein Nordberliner SC mit seinen insgesamt 33 Mannschaften ermöglicht in der Turnhalle des Diakoniezentrums Heiligensee untergebrachten Flüchtlingen die Teilnahme am Trainingsbetrieb.

Sie wollten einfach nur raus, raus aus der Turnhalle ohne Privatsphäre, sie wollten Fußball spielen. Als der Vorstand des Nordberliner SC davon erfuhr, beschloss er einstimmig, sie im Verein willkommen zu heißen.

Nach Klärung der versicherungstechnischen Probleme fragten sich die Nordberliner Fußballspieler: Was nehmen Menschen mit, die aus ihrer Heimat fliehen? Sicher keine Fußballkleidung. Also wurde im Fundus gewühlt, und die Kicker fanden tatsächlich für jeden eine komplette Ausrüstung.

Nur die Schuhe fehlten. Die sind teuer, und sie werden gebraucht, wenn man auf dem Rasen einen festen Stand haben will, und damit die Bälle auch da ankommen, wo sie hin sollen. Örtliche Geschäftsleute halfen mit Spenden und Preisnachlässen - es konnte also losgehen.

Jetzt nehmen die Jungs am Training der zweiten Herrenmannschaft teil. Das klingt einfacher als gesagt, wenn die Gruppe schon groß ist. Aber wie klappt die Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität und Sprachen? "Sprecht ihr Englisch?" war die Frage. "Nein, Deutsch." Das sorgte für Heiterkeit und ist das Ergebnis des Unterrichts, den eine Deutschlehrerin von der Heiligenseer Flüchtlingshilfe jede Woche erteilt.

Und Fußball spielen konnten sie auch - ist eben international.

Inzwischen sind es sechs regelmäßige Spieler, und sie bringen auch manchmal Zuschauer mit. Die Integration hat also besser und schneller funktioniert als vorher angenommen. Im Verein denkt man schon über ein kleines Turnier mit Siebenermannschaften auf dem Kleinfeld nach, vorausgesetzt, dass andere Vereine mitziehen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.