Am neuen Fußgängerüberweg vor der Schule am Wasserturm muss nachgebessert werden

Bauleute beseitigen derzeit die Folgen einer Fehlplanung am neuen Fußgängerüberweg. | Foto: Bernd Wähner
  • Bauleute beseitigen derzeit die Folgen einer Fehlplanung am neuen Fußgängerüberweg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Ganz in der Nähe der Grundschule am Wasserturm entsteht ein Novum für Berlin. Erstmals wird ein Zebrastreifen eingerichtet, der nicht nur über die Fahrbahn, sondern auch über eine Straßenbahntrasse führt. Doch ehe er freigegeben wird, muss noch eine Schildbürgerei ausgebügelt werden.

Seit Jahren machen sich Elternvertreter der Grundschule am Wasserturm für die Sicherheit ihrer Kinder stark. Sie forderten einen Zebrastreifen vor der Schule an der Tino-Schwierzina-Straße. Das Problem war allerdings: Dort verkehrt auf dem Mittelstreifen die Straßenbahnlinie M2 in einem eigenen Gleisbett.

Berliner Neuheit

Bislang gab es die Regel in Berlin: In solchen Fällen wird kein Zebrastreifen angeordnet. Zu gefährlich. Die Straßenbahnen von heute fahren sehr leise. Ein Zebrastreifen suggeriert aber den Fußgängern, an dieser Stelle völlig ungefährdet die Straße überqueren zu können. Alles was Räder hat, muss vor dem Zebrastreifen anhalten. Das gilt allerdings nicht für die Straßenbahn. Die hat, in Mittellage fahrend, generell Vorfahrt. Hier sind es die Fußgänger, die zum Warten verpflichtet sind.

„Wir haben zwei Jahre lang mit den Eltern und der Polizei diskutiert“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). „Es ist jedem schwer zu vermitteln, dass sich in solch einer Situation beim Überqueren der Straße zweimal die Verkehrsregeln ändern. Aber dann entschlossen wir uns, doch einen Zebrastreifen anzuordnen.“

Der soll dafür sorgen, dass die Schüler und alle anderen Passanten erst einmal sicher zum Mittelstreifen kommen. Vor den Straßenbahngleisen befindet sich dann ein sogenanntes Drängelgitter. Das heißt, die Fußgänger können nicht einfach weiterlaufen, sie müssen erst einen Schlenker machen. Dabei wird ihr Blick automatisch in die beiden Richtungen gelenkt, aus denen Straßenbahnen kommen könnten.

Alles in allem kostet das Ganze 50 000 Euro. „Es ist ja nicht nur ein Zebrastreifen auf der Straße zu markieren und das Drängelgitter aufzustellen, es mussten auch Bordsteinanpassungen vorgenommen und Lichtkästen installiert werden“, so Kirchner.

Schildbürgerei kostet weitere 8000 Euro

Wenn die Planung in einer Hand gelegen hätte, wäre der neue Fußgängerüberweg sicher schon in Betrieb. Denn seit einigen Monaten ist der Zebrastreifen bereits fertig. Doch offiziell freigegeben wurde er noch nicht. Bauarbeiter sind derzeit dabei, eine Schildbürgerei auszubügeln. Der Zebrastreifen lag in der Verantwortung des Bezirksamts. Um die Drängelgitter kümmerte sich die Berliner Verkehrslenkung. Als die Bauleute die Planungen der beiden Behörden korrekt, wie sie auf dem Papier standen, umgesetzt hatten, musste man feststellen, dass da etwas nicht stimmte. Zebrastreifen und Drängelgitter passten nicht zueinander. Ein nahtloser Übergang war nicht möglich.

„Teile des Übergangs müssen nun angepasst werden. Die Kosten der Nachbesserung belaufen sich auf etwa 8000 Euro. Ende Oktober soll alles fertig sein“, so Kirchner. Auf die Frage, wer für die ganze Sache verantwortlich sei, will Kirchner niemandem die Schuld zuweisen. Diplomatisch sagt er: „Das fiel offenbar bei den Planungen niemandem auf.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 403× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.124× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.181× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.