„Ich wollte immer nur malen“

Armgard Röhl stellt eine Auswahl von Aquarellen und Grafiken in der Kiste aus. | Foto: Klaus Teßmann
  • Armgard Röhl stellt eine Auswahl von Aquarellen und Grafiken in der Kiste aus.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf.  Vom 11. Juni bis 6. Juli zeigt die Mahlsdorfer Künstlerin Armgard Röhl einen kleinen Ausschnitt ihres Schaffens. Zu sehen sind Aquarelle und Druckgrafiken verschiedener Landschaften und Bilder von Menschen. 

Die 70-jährige Künstlerin lebt und arbeitet einem halben Jahrhundert in Mahlsdorf. Seit den 70er-Jahren malt sie, obwohl sie eigentlich einmal den Beruf eines Agraringenieurs erlernt hatte. Als Quereinsteiger kam sie über das Berliner Modeinstitut in die Kunstrichtung. „Ich wollte eigentlich immer nur malen“, sagt die Künstlerin.

Ihre Motive findet die Künstlerin in der Landschaft und unterwegs. Sie hält in einem kleinen Notizbuch Situationen und Menschen fest. „Dabei kommt es mir auf Situationen und die Körpersprache an“, erklärt Armgard Röhl.

Über das Studio Bildende Kunst in Köpenick hat sie sich erstmals in den 70er-Jahren an der Malerei und Druckgrafik versucht. Dadurch sind viele Verbindungen zur Köpenicker Kunst- und Kulturszene entstanden, die bis heute halten. So hat sie Bilder für den Köpenicker Kunstkalender oder für eine Textsammlung der Künstler vom Müggelsee gemalt.

Eigentlich wollte sie nie eine eigene Personalausstellung machen. Der Austausch mit anderen Künstlern bedeutet ihr viel. Daher hat sie bis vor vier Jahren immer gemeinsam mit anderen Künstlern ausgestellt. Auch in ihrem Atelier am Hultschiner Damm 152 finden sich nicht nur ihre eigenen Bilder, sondern auch die anderer Künstler.

Erst vor vier Jahren hat sie erstmals eine eigene Ausstellung gehabt. „Das war im Kunsthaus Flora“, sagt die Malerin. Zum 70. Geburtstag vor einem Jahr hat sie im Café Mahlsdorf ausgestellt.

Bilder von Armgard Röhl sind allerdings inzwischen nicht nur in Galerien im Bezirk und in Berlin zu sehen. Jüngste Ausstellungen hatte sie in den USA, in Brasilien, in Mexiko, in Neapel und in Venedig. Besonders stolz ist sie darüber, dass zwei Bilder von einer internationalen Jury für die „Feminale“ in Neapel ausgewählt worden sind. KT

Armgard Röhl, „Zauber des Farbenspiels“, Malerei und Druckgrafik, Vernissage am 11. Juni um 17 Uhr Kino Kiste, Heidenauer Straße 10,  998 74 81, www.kiste.net.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.083× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.