Stifterverband lobt Hochschule für soziales Engagement

Prorektorin Bettina Völter von der Alice Salomon Hochschule koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Bezirk. | Foto: hari
  • Prorektorin Bettina Völter von der Alice Salomon Hochschule koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Bezirk.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Alice Salomon Hochschule mischt sich aktiv in das Leben im Bezirk ein. Dieses Engagement ist jetzt mit der Aufnahme in das bundesweite Programm "Campus und Gemeinwesen" belohnt worden.

73 Universitäten und Hochschulen hatten sich um die Teilnahme an dem Programm des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft beworben. Die Salomon-Hochschule ist eine von sechs, die deutschlandweit ausgewählt wurden.

Mit der Aufnahme in den Kreis von "Campus und Gemeinwesen" ist eine finanzielle Zuwendung von 40 000 Euro verbunden. Das Geld soll ausschließlich über zwei Jahre in eine Stelle für die Kooperationsbeziehungen mit dem Bezirk fließen. "Ziel ist es, die Zusammenarbeit noch systematischer zu gestalten", erklärt Bettina Völter, Prorektorin für Forschung und Kooperation an der Hochschule.

Dabei gibt es bereits seit 2008 ein Kooperationsforum. Es besteht aus Vertretern der Hochschule sowie der Verwaltung und Vertretern von Einrichtungen und Vereinen wie dem Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade und dem SOS Familienzentrum. Es tagt im Rhythmus von vier Wochen.

Ein herausragendes Ergebnis dieser Kooperation ist das Kinderforschungszentrum Helleum. Die Einrichtung in der Kastanienallee wurde vom Bezirk und der Hochschule im Dezember 2012 eröffnet. Es bietet Kindern viele Möglichkeiten, sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen zu beschäftigen. Es ist mittlerweile eine weltweit bekannte Einrichtung. Zudem beteiligt sich die Hochschule an Kiezprojekten wie dem Bürgergarten "Helle Oase" in der Tangermünder Straße und arbeitet mit Kitas und Schulen zusammen. Sie hat auch einen Seminarraum im Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße und unterstützt aktiv die Integration von Flüchtlingen.

Ein für jeden sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit ist die Helle Info Säule vor der Hochschule auf dem Alice-Salomon-Platz. Vereine und Initiativen aus dem Kiez und die Studenten der Hochschule nutzen sie, um über ihre Veranstaltungen zu informieren. Die Hochschule führt unter dem Titel "Spazierblicke" unter anderem regelmäßig Kiezspaziergänge durch.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.