Venezianischer Löwenbrunnen restauriert und feierlich eingeweiht

Freuten sich übers wiederinstallierte Wasserspiel: Bürgermeister Helmut Kleebank, aus Charlottenburg-Wilmersdorf die Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz, die Bezirksverordnete Christiane Timper und Rainer Nitsch vom Kladower Forum. | Foto: Berit Müller
8Bilder
  • Freuten sich übers wiederinstallierte Wasserspiel: Bürgermeister Helmut Kleebank, aus Charlottenburg-Wilmersdorf die Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz, die Bezirksverordnete Christiane Timper und Rainer Nitsch vom Kladower Forum.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Kladow. Großer Bahnhof für ein Kleinod: Mit Kapellenklängen, Sekt und belegten Brötchen feierte der Verein Kladower Forum am 6. Mai die Rückkehr und Inbetriebnahme des Venezianischen Löwenbrunnens. Das rund 200 Jahre alte Wasserspiel ist nach Jahrzehnten „im Exil“ restauriert worden und ziert nun den Garten des Hauses am Kladower Damm 387.

Wer ein sprudelndes Spektakel erwartet hatte, wurde enttäuscht. Ganz sachte, fast tröpfchenweise plätscherte das Wasser aus den Marmorfiguren und füllte Etage für Etage die Becken. Gut 300 Gäste hatten sich im Garten des Stadthauses in Kladow eingefunden, um es endlich enthüllt und in Funktion zu sehen – das neue, alte Schmuckstück. Den offiziellen Part übernahm der erste Vorsitzende des Kladower Forums, Rainer Nitsch: „Wir feiern heute einen großen Erfolg, aber es war ein steiniger Weg“, sagte er und ließ einen kleinen Exkurs zur mühevollen Rückholaktion des Venezianischen Löwenbrunnens folgen.

44 Jahre lang war das Kleinod nämlich fort. Anfang des 20. Jahrhunderts vom Rittmeister Rütger von Brüning in Italien erworben, schmückte die Steinmetzarbeit ab 1911 den Innenhof seines Schlosses Brüningslinden am Kladower Havelufer. Und blieb sogar dort, als das herrschaftliche Haus in den 1930er Jahren zum Ausflugslokal umfunktioniert wurde. Hochzeitspaare und Familien ließen sich vorm Wasserspiel fotografieren. Nach dem Abriss des Schlosses im Jahr 1972 ging der Brunnen über einen Privatbesitzer an die Berliner Bank. Das Geldinstitut stiftete ihn 1988 an den Bezirk Wilmersdorf. Mehr als zwei Jahrzehnte stand er im Hof des Rathauses am Fehrbelliner Platz – bis das Amtsgebäude infolge der Fusion mit Charlottenburg nicht mehr als solches gebraucht und 2015 aufgegeben wurde. Der Brunnen landete in Einzelteile verpackt im Keller des Hauses.

Bereits Anfang der 1990er Jahre hatte Rainer Nitsch begonnen, nach dem Verbleib des Löwenbrunnens zu forschen – gab sich mit dem Wissen, wo er zu finden war, aber nicht zufrieden. Er wollte den Schmuck wieder „nach Hause“ holen. Mit dem Kladower Forum erreichte er, dass die Bezirksämter Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf Verhandlungen aufnahmen. Die gestalteten sich durchaus zäh, waren schließlich aber von Erfolg gekrönt. Im Herbst vergangenen Jahres kehrte der Brunnen nach Kladow zurück. Das Happy End sollte es noch nicht sein.

Denn das Wasserspiel war in einem desolaten Zustand. Bildhauer und Restaurator Lutz Dölle aus Prenzlauer Berg hatte reichlich zu tun. Er fertigte Ersatz für kaputte Marmortatzen, reinigte Fugen, ergänzte Sockel und fehlende Elemente, entfernte alte Eisendübel – und setzte das Schmuckstück schließlich wieder zusammen. „Das war schon eine besondere Arbeit“, sagte Dölle, der sich unter die Gäste der Einweihungsparty gemischt hatte. „Alle Tage macht man sowas nicht.“

Dass der hübsche Brunnen nun den Garten des Kladower Forums schmückt, ist vereinten Kräften zu verdanken. Firmen und Privatpersonen aus dem Ortsteil, aus ganz Spandau und Berlin haben gespendet – Geld, Material und Arbeitskraft. Circa 30.000 Euro hat das Unternehmen Löwenbrunnen bislang gekostet, fast ein Drittel hat der Verein beisammen. Weitere Spenden sind also höchst willkommen. Denn auch Betrieb und Wartung wollen bezahlt sein. Vom Bezirksamt Spandau gibt’s nichts dazu. Es überlässt dem Verein nur das Schmuckstück – als Dauerleihgabe. bm

Informationen und Kontakt unter www.kladower-forum.de
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.