Köpenick. Die rund 260 Jahre alte Stieleiche im Bellevuepark bleibt trotz der Schäden erhalten. Das Straßen- und Grünflächenamt hat den absterbenden Baum durch einen Zaun gesichert.
Normalerweise werden Bäume gefällt, wenn sie geschädigt sind und abstürzende Äste Passanten bedrohen. „Wir haben aber entschieden, dass der alte Baum in Würde sterben darf“, sagt Olga Toepfer, Bauminspektorin im Straßen- und Grünflächenamt. Damit er von der Motorsäge verschont werden konnte, waren umfangreiche Abstimmungen nötig, darunter mit der bezirklichen Denkmalbehörde und Naturschutzverbänden. Mit dem Rechtsamt musste geklärt werden, wie verhindert werden kann, das Parkbesucher in Gefahr geraten. Mit einem Zaun wurde jetzt der Bereich um die alte Eiche abgesperrt.
Die vermutlich 1752 gepflanzte Eiche ist der letzte Zeitzeuge eines Eichenwäldchens im Umfeld des 1766 errichteten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Schlosses Bellevue. Bereits 1993 wurde der Baum als Naturdenkmal eingestuft. Im Jahr 2006 wurde ein besonders austragender Ast sogar mit einer Stützkonstruktion gesichert.
In den letzten Jahren gab es vermehrt Probleme. Die heißen Sommer hatten dem alten Baum merklich zugesetzt. Deshalb hatte der Bezirk 2014 eine Revitalisierung versucht und die Krone um 40 Prozent eingekürzt. Trotzdem hatte der Kronenbereich im vorigen Jahr keine Blätter mehr angesetzt, nur die Astschleppe war wieder ausgetrieben. Durch die Sicherung kann der absterbende Baum die nächsten 50 bis 100 Jahre im Bellevuepark verbleiben.
„In den nächsten Tagen installieren wir noch zwei Tafeln, die an die Geschichte der alten Eiche erinnern“, verspricht Bauminspektorin Olga Toepfer.
Parkbesucher werden dann auch einen sogenannten QR-Code vorfinden, mit dem man über entsprechende Smartphones direkt zu einer Internetseite mit der Geschichte der alten Eiche kommt. RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.