Klemens Spittel ist Enkel eines Opfers

Klemens Spittel vor der Gedenktafel. | Foto: Drescher
3Bilder
  • Klemens Spittel vor der Gedenktafel.
  • Foto: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Wenn Klemens Spittel vor seinem Haus in der Siedlung Elsengrund steht, wird er immer an seinen Großvater erinnert. Und auch in der Adresse ist der Name von Paul von Essen enthalten.

Paul von Essen war kein adliger Großgrundbesitzer, sondern Arbeiter, Sozialdemokrat und Reichsbannerführer, (Reichsbanner war eine SPD-nahe Einrichtung zum Schutz der Weimarer Republik vor Feinden von rechts und links). Er hatte das Häuschen am heutigen Essenplatz wenige Jahre vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten bezogen. Am 21. Juni 1933 wurde er von zu Hilfspolizisten beförderten SA-Leuten verhaftet, gefoltert und vermutlich erschlagen. Seine Leiche wurde erst am 1. Juli 1933 an der heutigen Wendenschloßstraße aus der Dahme gezogen.

"Diejenigen, die in abgeholt haben, waren ja fast Nachbarn. Ich frage mich noch heute, warum diese Menschen Großvater so gehasst haben", sagt Klemens Spittel.

Er ist zehn Jahre nach dem Tod des Opas geboren und kennt die Geschichte der als "Köpenicker Blutwoche" bekannt gewordenen Ereignisse nur durch Erzählungen von Familienmitgliedern. Dabei ist auch einiges in Vergessenheit geraten. Als er vor gut einem Jahrzehnt auf dem Friedhof an der Kiefholzstraße nach dem Grab sehen wollte, war das dem neuen Krematorium gewichen. Auf dem neuen Friedhofsteil auf der anderen Straßenseite waren neue Gräber für NS-Opfer wie Paul von Essen angelegt worden. "Im Friedhofsbüro sagte man mir, dass aber nur die Urne von Ehefrau Elisabeth umgebettet werden konnte. Da erinnerte ich mich an Erzählungen, dass Nazis Großvaters Urne bereits in der Nacht nach der Beisetzung gestohlen hätten", berichtet Klemens Spittel.

Spittel blieb übrigens der Partei seines Opas, der SPD, lange treu. Nach dem Kriegsende war er Mitglied der Falken. Und nach dem Mauerfall trat er in die neu gegründete Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP) ein. "Ich habe die SPD dann aber wegen der Agenda 2010 und ihren sozialen Einschnitten verlassen", sagt Spittel.

Am 22. Juni um 11 Uhr ist Klemens Spittel auf jeden Fall dabei, wenn Walter Momper und andere Sozialdemokraten auf dem Essenplatz an seinen Großvater und die anderen Opfer der Blutwoche erinnern. Bereits einen Tag davor öffnet im früheren Gerichtsgefängnis, Puchanstraße 12, um 11 Uhr die neue Dauerausstellung zur Blutwoche, in der auch das Schicksal von Paul von Essen gewürdigt wird.

Vor fünf Jahren, zum 75. Jahrestag der Mordaktion gab es übrigens einen Eklat. NPD-Anhänger hatten ein Erinnerungsschild für drei SA-Banditen aufgehängt, die zu Beginn der Blutwoche von Anton Schmaus, einem Nachbarn, in Notwehr erschossen worden waren. "So eine Unverschämtheit wollen wir nicht noch einmal erleben", sagt Klemens Spittel.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren rund 60 für die Morde verantwortliche Nazis vor Gericht gestellt worden. 15 erhielten die Todesstrafe, weitere 13 SA-Leute büßten mit lebenslanger Freiheitsstrafe für ihre Verbrechen. Ein Versuch von Angehörigen der Mörder, die Urteile nach dem Ende der DDR wegen übergroßer Härte zu kassieren, schlug fehl.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.306× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.970× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.582× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.018× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.915× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.