Gewerbe, Wohnen oder beides: Debatte um die Bockbrauerei ist noch nicht zu Ende

Bisher war das Areal der Bockbrauerei ein reiner Gewerbestandort. Ob es dabei bleibt oder dort auch Wohnungen gebaut werden, darüber wird derzeit gestritten. | Foto: Thomas Frey
  • Bisher war das Areal der Bockbrauerei ein reiner Gewerbestandort. Ob es dabei bleibt oder dort auch Wohnungen gebaut werden, darüber wird derzeit gestritten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Rund eine Stunde hat sich der Stadtplanungs- und Wirtschaftsausschuss bei seiner vergangenen Sitzung mit der Zukunft des Geländes der ehemaligen Bockbrauerei an der Fidicinstraße beschäftigt.

Auch ein mehrheitliches Meinungsbild schälte sich dabei heraus: Das Areal soll sowohl als Gewerbestandort erhalten, aber Wohnungsbau erlaubt werden. Als aber über einen entsprechenden Antrag abgestimmt werden sollte, meldete Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) Bedenken an. Werde die Vorlage so beschlossen, beraube sich der Bezirk seiner bisherigen Handlungs- und Eingriffsmöglichkeiten, so die Quintessenz seiner Aussagen. Denn der Antrag fordere, ein Mischgebiet für das Areal auszuweisen. Diesen Status hätte es aber bereits und der sei mit einer Veränderungssperre belegt worden. Ein erneutes pro-Mischgebiet-Votum würde aber diese Eingriffsmöglichkeit aufheben. Und davon würde der Investor profitieren.

Jenseits dieser Exkursion ins Baurecht geht es vor allem um Folgendes: Das Immobilienunternehmen Bauwert hat das Gelände 2015 gekauft und wollte dort vorwiegend Wohnungsneubau errichten. Das stieß auf breiten Widerspruch beim Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung, die dort weiter ausschließlich ein Gewerbegebiet sehen wollte. Durch die Veränderungssperre und einen eingeleiteten Bebauungsplan wurde diesen Plänen des Bauherrn erst einmal ein Riegel vorgeschoben. Was dazu führte, dass sich der Eigentümer bewegte und als Kompromiss eine Mischnutzung von jeweils rund 50 Prozent Wohnen und Gewerbe anbot (wir berichteten). Außerdem machte Bauwert-Chef Jürgen Leibfried in einem Brief weitere Zugeständnisse, etwa einen Anteil an preisgünstigen Wohn- und Gewerbeflächen, Bestand für mehrere bisher ansässige Betriebe und Einrichtungen oder das Herrichten eines Teils der Gebäudekeller als Erinnerungsort an die Zwangsarbeiter auf dem Gelände während des Zweiten Weltkriegs.

Druck auf Investor

Mit diesen Vorschlägen gebe es zumindest Verhandlungsbasis, meinte eine Mehrheit im Ausschuss und ließ durchblicken, dass sie ihnen, wenn auch vielleicht noch mit weiteren Verbesserungen, folgen könnten. Man sollte deshalb "entsprechenden Druck aufrecht erhalten", um noch das eine oder andere mehr herauszuschlagen, meinte Lothar Jösting-Schüßler (Linke). Etwa einen höheren Anteil an bezahlbaren Angeboten. Vor allem sollte das schriftliche Entgegenkommen der Bauwert in einen hieb- und stichfesten Vertrag münden.

Das gehe schon mal gar nicht so ohne Weiteres, konterten die Grünen, die sich als einzige gegen die mögliche Kompromisslösung aussprachen. Unterstützt wurden sie dabei auch von einigen Anwohnern. Der Erhalt von Gewerbeflächen sei ebenfalls ein wichtiges Anliegen, betonte ihr Fraktionsvorsitzender Julian Schwarze. Und bisher habe auch Einigkeit darüber bestanden, dass die Bockbrauerei dafür weiter ein geeigneter Standort sei. Bei einer Mischnutzung könne es zu Lärmkonflikten kommen. Und im Übrigen lasse sich auch mit dem Vermarkten eines Geschäftsquartiers eine Menge Geld verdienen.

Baustadtrat Schmidt erkläre, dass er davon ausgehe, "dass wir den Bebauungsplan weiter führen". Für ihn bedeutet er das beste Druckmittel gegenüber dem Investor. Ein zumindest vorschnelles Einschwenken auf dessen Kompromiss entziehe diese Möglichkeit. Zumindest müsse ein entsprechender Vorstoß so formuliert werden, dass es dazu nicht komme. Was dann eine Vertagung und damit erneute Wiedervorlage bei der Sitzung am 6. Dezember nach sich zog.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.