Für 31 000 Euro nach New York: Klassenreise auf Staatskosten sorgt für Ärger

Kreuzberg. Eine Klassenfahrt nach Übersee ist wohl eher selten. 15 Schüler aus dem Englisch-Leistungskurs des Robert-Koch-Gymnasiums in der Dieffenbachstraße kamen im Oktober in diesen Genuss und flogen nach New York.

Wegen dieser Reise gibt es jetzt massive Kritik. Denn die Kosten finanzierte Vater Staat und zwar in Höhe von bewilligten rund 31 000 Euro. Alle Schüler kamen aus Familien ohne oder mit nur geringem Einkommen. Sie hatten deshalb Anspruch auf Erstattung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Anders als bei anderen Leistungen aus diesem Topf, sind die Ausgaben für Schülerreisen in Berlin nicht gedeckelt. Anträge, auch in dieser Größenordnung, müssen von den Jobcentern genehmigt werden.

Deshalb tobt inzwischen eine Debatte über die Verhältnismäßigkeit des Trips nach Big Apple. Der Bund der Steuerzahler sieht hier den Bogen eindeutig überspannt und auch Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) erwartet von den Schulen, dass sie verantwortungsvoll die Ziele ihre Klassenreisen aussuchen und die Kosten im Blick hätten. Selbst Rainer Völkel. Rektor des Robert-Koch-Gymnasiums scheint mit dem New York-Aufenthalt nicht mehr ganz glücklich zu sein. Er habe einmal nachgegeben und das sei vielleicht einmal zu viel gewesen, ließ er sich zitieren.

Möglicherweise steht ihm auch noch Ärger mit der Schulaufsicht ins Haus. Denn in den Vorschriften für Klassenreisen ist festgelegt, dass sie sich an der finanziellen Ausgangslage der Erziehungsberechtigten orientieren müssen. Verwiesen wird außerdem auf eine Gerechtigkeitslücke. Denn Reisen nach Amerika können viele Eltern nicht bezahlen, die ebenfalls eher wenig verdienen, aber keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. Sie sind es dann auch meist, die schon im Vorfeld ihr Veto gegen solche Ideen einlegen.

Ihre Kinder fahren dann vielleicht nach Boizenburg oder Barcelona, auf die Insel Amrum oder ins britische Seebad Brighton. Diese Ziele finden sich auf der Website des Robert-Koch-Gymnasiums für andere Klassenreisen in diesem Jahr. Der aktuelle Ausflug nach New York ist dort noch nicht vermerkt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.