Begegnungszone im Test: "Reversible Bauten" für Modellprojekt an der Bergmannstraße geplant

Verweilen auf zunächst noch provisorischen Stadtmöbeln. | Foto: LK Argus, Birgit Hammer, TAU
4Bilder
  • Verweilen auf zunächst noch provisorischen Stadtmöbeln.
  • Foto: LK Argus, Birgit Hammer, TAU
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Teile sind aus Holz. Sie können als Sitzgelegenheiten oder Gehwegvorstreckungen dienen. Und vor allem: Sie sind problemlos auf- und wieder abzubauen.

Diese mobilen Stadtmöbel sollen voraussichtlich ab Sommer in der Bergmannstraße aufgestellt werden. Sie sind Teil des Projekts Begegnungszone. Oder besser noch, vielleicht ihr entscheidender Baustein. Denn die temporäre Installation soll die Frage klären, ob die Begegnungszone wirklich den erwarteten Nutzen bringt.

Bisher gibt es dazu noch unterschiedliche Ansichten. Neben Zustimmung würde auch die Meinung vertreten, es solle alles so bleiben, sagt Eckhart Heinrichs, Geschäftsführer des Verkehrsplanungsbüros LK Argus, das mit der Durchführung des Projekts beauftragt ist. Für manche abschreckend war wohl die seit gut einem Jahr bestehende Begegnungszone an der Schöneberger Maaßenstraße. Deshalb entstand für die Bergmannstraße die Idee mit den "reversiblen Bauten". Bereits im vergangenen November wurde das Konzept bei einer Bürgerversammlung vorgestellt und stieß dort zumindest auf keine breite Ablehnung (wir berichteten). Wohlwollen gab es jetzt auch im Ausschuss für Umwelt und Verkehr. Der, beziehungsweise die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), muss der temporären Modularlösung zustimmen.

Grundsätzlich geht es bei der Begegnungszone um eine Neuverteilung des Straßenlands sowie die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer. Das bedeute nicht, dass Autos entfernt werden sollen, stellte Eckhart Heinrichs klar. Aber sie werden weniger Platz bekommen, den sie sich mit Radfahrern und Fußgängern teilen müssen.

Die konkreten Veränderungen mit Hilfe der mobilen Aufbauten beziehen sich zum Beispiel auf breitere Gehwege. Etwa am Gesundheitszentrum. Dort sollen die Fahrradabstellplätze vom Bürgersteig verschwinden und auf die bisherige Straße verlagert werden. Auch Lieferzonen für die Geschäfte wird es geben. Es ist daran gedacht, manche Kreuzungen einzuengen. Allerdings zunächst nicht durch verschiebbare Bauteile, sondern in Form von Straßenmarkierungen. Weitere Ideen betreffen eine sogenannte Bedarfsampel. Sie leuchtet immer nur dann, wenn ein Fußgänger passieren möchte.

Trotz positiver Resonanz gab es im Ausschuss auch Fragen und Einwände, speziell zur Kreuzung Zossener-, Bergmann- und Friesenstraße. Anwohner und der Bezirk fordern, sie für den Durchgangsverkehr zu sperren. Wogegen sich die Landesebene bisher sperrte.

Dirk Bartel, neuer Gruppenleiter der Abteilung Fußverkehr in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, deutete zumindest einen möglichen Meinungsumschwung an. Der Abschnitt werde parallel zur Stadtmöbelinstallation weiter geprüft.

Ein weiteres Thema waren die künftig wegfallenden Parkplätze. Rund 70 der bisher 110 entlang der Straße werden verschwinden. Viele Gewerbetreibende sehen das kritisch. Mehr als 100 längst nicht ausgelastete Stellflächen gebe es in der Tiefgarage des Gesundheitszentrums, so Eckhart Heinrichs. Sie sind allerdings kostenpflichtig.

Für ein ausreichendes Angebot soll vor allem eine Parkraumbewirtschaftung sorgen. Dafür liege inzwischen ein Gutachten vor, das die Einführung im gesamten Bereich in Ost-West-Richtung vom Südstern bis zur Bezirksgrenze vorsieht, erklärte Tiefbauamtsleiter Helmut Schulz-Herrmann. Aufgeteilt wird er in zwei Parkraumzonen, deren Grenze der Mehringdamm bildet.

Ursprünglich sei geplant gewesen, die Parkraumbewirtschaftung parallel zum Begegnungszonen-Versuch zu starten. "Das werden wir nicht ganz schaffen", so Schulz-Hermann. Gegen Jahresende werde es eine Parkzone für den Bergmannkiez geben.

Der Versuch mit den temporären Straßenmöbeln soll von diesem Sommer bis Jahresende 2018 dauern. Möglicherweise bleiben sie auch nicht durchgehend an einer Stelle. Sollte sich herausstellen, dass sie an einem anderen Ort zielführender wären, könnten sie auch verlagert werden, erklärte Eckhart Heinrichs. Während der gesamten Testphase werden die Ergebnisse beobachtet, im Fachjargon "evaluiert". Das betrifft auch mögliche Auswirkungen für die nähere Umgebung, etwa eventuell zusätzlicher Verkehr in anderen Straßen.

Der Modellversuch sei ergebnisoffen, versicherte der LK Argus-Chef. Wenn sich herausstelle, dass es viele negative Nebenwirkungen gebe, könne das Projekt Begegnungszone auch aufgegeben werden. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 881× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.545× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.212× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.635× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.532× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.