Initiative junger Stadtforscher kritisiert Modernisierung des U-Bahnhofs Yorckstraße

Die Fliesen der Hinterwand in der Bahnsteighalle sind abgeschlagen. | Foto: Ralf Liptau
3Bilder
  • Die Fliesen der Hinterwand in der Bahnsteighalle sind abgeschlagen.
  • Foto: Ralf Liptau
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die BVG gestaltet elf historische U-Bahnstationen der Nachkriegsmoderne neu. Im Bahnhof Yorckstraße wurden dafür unter anderem die typischen roten Fliesen an den Wänden abgeschlagen. Die Initiative Kerberos Berlin ist empört.

Die historische Substanz dieser U-Bahnhöfe werde unwiderbringlich zerstört, meint Kerberos-Mitglied Ralf Liptau. Die BVG entkerne den U-Bahnhof Yorckstraße, obwohl sich seit Jahresanfang Architekturgeschichtsprofessoren aller vier Berliner Universitäten, ja sogar Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, ihr gesamtes Baukollegium, das Landesdenkmalamt und die Architektenkammer hinter einen Offenen Brief gegen die Planungen der Verkehrsbetriebe gestellt hätten, sagt Kerberos. Zu der Initiative zum Erhalt der nachkriegsmodernen U-Bahnstationen gehören neben Liptau Frank Schmitz und Verena Pfeiffer-Kloss von urbanophil (www.urbanophil.net), einem 2006 gegründeten Netzwerk junger Stadtforscher verschiedener Disziplinen.

„Gerade der Bahnhof Yorckstraße ist für die Architekturgeschichte der Berliner U-Bahnhöfe total wichtig“, so Ralf Liptau weiter. Abgesehen davon seien die Bahnsteige in „absolut tadellosem Zustand“ gewesen. „Hier war nichts baufällig“, sagt der Doktorand an der Universität der Künste.

Was aber Ralf Liptau und seine Mitstreiter besonders kritisieren, ist neben dem qualitativen Abfall des Neugestaltungsentwurfs gegenüber dem Schöpfer der Yorckstraßen-Station, dem Architekten Rainer Rümmler (1929-2004), die mangelnde Information der Öffentlichkeit über die Planungen. „Solche Stationen werden von Anwohnern und Fahrgästen immer als Identifikationsort wahrgenommen“, erklärt Liptau. „Hier warten die Leute mitunter seit Jahrzehnten Tag für Tag auf die Bahn in 'ihrem' Bahnhof.“

BVG-Pressesprecher Markus Falkner kann die Aufregung nicht verstehen. Nach BVG-Verständnis werden sich sehr viele Fahrgäste freuen, wenn sich der U-Bahnhof Yorckstraße nach den zweijährigen Bauarbeiten hell, freundlich und barrierefrei zeigt.

Die alten Fliesen habe man abschlagen müssen, weil sich hinter mehr als der Hälfte von ihnen Hohlräume gebildet hätten, sagt Falkner. Zudem verlange der Brandschutz das Entfernen der abgehängten Decke. Dies habe die BVG zum Anlass für eine umfangreiche Neugestaltung genommen. Die Pläne des renommierten Architekturbüros Birkel Unger und Partner, so Falkner weiter, seien im vergangenen Jahr öffentlich vorgestellt worden und hätten eine äußerst positive Resonanz gefunden.

Mit Regula Lüscher und den zuständigen Landesbehörden habe die BVG sehr wohl Gespräche geführt und die Notwendigkeit des Umbaus dargelegt, so Markus Falkner. Eine Änderung der Baupläne sei nicht mehr möglich. Die Planungen seien abgeschlossen, die behördlichen Genehmigungen erteilt, die Aufträge für den Bahnhofsumbau bereits vergeben.

Ein paar Gewissensbisse scheinen die Verkehrsbetriebe aber doch zu haben. Die BVG hat mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vereinbart, „zukünftig schon im Vorfeld engere Abstimmungen zu den Bahnhöfen der Nachkriegsepoche zu führen“. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.101× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.