Über 230 Millionen Euro für neue Schulen und Ergänzungsbauten
Allein an den Lichtenberger Schulen ergab ein Gebäudescan Ende 2015 einen Sanierungsbedarf von 230 Millionen Euro. Jetzt hat der Senat im Rahmen seiner Schulbauoffensive (SBO) Milliardenausgaben für Sanierung und Neubau der Berliner Bildungsstätten angekündigt.
Jahrelang passierte nicht viel - den Klagen von Eltern und Lehrkräften über marode Schulgebäude, Toiletten, Turnhallen zum Trotz. Nun will der Senat mit seiner Schulbauoffensive dem Sanierungsstau begegnen und gleichzeitig umfangreich neu bauen. Denn die Schülerzahlen steigen und steigen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (beide SPD) und Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) haben das Investitionsprogramm gemeinsam vorgelegt. Erstmals beschreibt ein von den Senatsverwaltungen herausgegebener Bericht detailliert, was derzeit in der Berliner Schullandschaft gebaut und saniert wird. Das Papier bildet für jede betroffene Schule die konkreten Maßnahmen und Kosten ab. So kann man nachlesen, welche Sanierungsmaßnahmen an Unterrichtsgebäuden erfolgen, wo in der Nachbarschaft eine neue Schule oder eine Sporthalle für den Schul- und Vereinssport entsteht. Die Verwaltungen haben angekündigt, den Bericht halbjährlich fortzuschreiben.
In Lichtenberg fließen über 230 Millionen Euro in Schulneubauten. In modellhafter Schnellbauweise und Verantwortung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung entstehen an der Sewanstraße und Konrad-Wolf-Straße Lernstätten, die bereits 2019/2020 fertig sein sollen. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Howoge errichtet Neubauten Am breiten Luch, an der Allee der Kosmonauten und in der Waldowallee. Je eine Grundschule baut die Senatsverwaltung am Blockdammweg und in der Schleizer Straße. Die Reaktivierung der Integrierten Sekundarschule auf dem Gelände der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) setzt die Howoge um.
Für insgesamt 46 Millionen Euro und an acht Schulstandorten in Lichtenberg errichtet die Senatsverwaltung sogenannte Modulare Ergänzungsbauten (MEB), die das Raumangebot der jeweiligen Einrichtung auf kostengünstige Weise erhöhen. Ausführliche Informationen zur SBO gibt es im Internet unter http://asurl.de/13uj
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.