Neue Ausstellung in der "Stasi-Stadt"

Tom Sello von der Robert-Havemann-Gesellschaft leitet die Ausstellung, bei der das Team in ihren Vorbereitungen zur großen Schau derzeit auf Hochtouren läuft. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Tom Sello von der Robert-Havemann-Gesellschaft leitet die Ausstellung, bei der das Team in ihren Vorbereitungen zur großen Schau derzeit auf Hochtouren läuft.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auf Hochtouren läuft die Vorbereitung zur Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall". Ein Blog begleitet nun die Entstehung der Schau in der Normannenstraße.

Die Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/1990" war in den Jahren 2009 und 2010 mit vier Millionen Besuchern ein echter Publikumsmagnet: Mitten auf dem Alexanderplatz informierte damals die Robert-Havemann-Gesellschaft mit ihrer Open-Air-Ausstellung über den Prozess der Demokratisierung in und nach der SED-Diktatur. Am 17. Juni soll die Ausstellung unter freiem Himmel neu aufgelegt werden. Die Schau wird auf das Außengelände des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in die Normannenstraße ziehen. "Damit haben wir einen dauerhaften Ort gefunden. Das gab den Anlass, die alte Ausstellung neu zu konzipieren", sagt Projektleiter Tom Sello.

Das Ergebnis präsentierte Sello jüngst den Bezirksverordneten: Das Ausstellungskonzept sieht Stellwände in geschwungenen Formen vor. In unterschiedlichen Farben sind sie gestaltet. Bilder, Texte, Tonbeiträge und Filme darauf zeigen die Geschichte des Widerstands und der Demokratisierung in der DDR bis hin zum Einigungsvertrag im Jahr 1990. So wird die zweisprachig angelegte Multimedia-Schau auf 1300 Quadratmetern präsentiert. "Mit dieser dreiteiligen Ausstellungsarchitektur, bei der wir auch an Sitzbänke und Durchbrüche gedacht haben, möchten wir der quadratischen und funktionalen Stasi-Architektur lebendige Formen entgegen setzen."

Inhaltlich soll die Open-Air-Ausstellung die bereits dort ansässige Ausstellung im Stasi-Museum und die Führungen durch die Stasi-Unterlagenbehörde ergänzen. "Deshalb wollen wir Dopplungen meiden und stattdessen neue Aspekte der Geschichte aufgreifen". Eine im Januar gestartete Website begleitet die Entstehung der Ausstellung. Unter http://www.revolution89.de/ wird das Ausstellungsteam Hintergründe zur Schau beleuchten.

Bis zur Eröffnung gilt es allerdings noch einige Probleme zu lösen. "Wir hoffen mit der Schau mehr Besucher auf das recht abgeschlossene Gelände zu locken", sagt Sello. Weil die Ausstellung allerdings den Parkplatz zwischen Haus 1 und Haus 7 besetzen wird, müssen Alternativstellflächen gefunden werden, eben auch für Besucher und Touristen, die mit Autos und Reisebussen kommen. Das Parkplatzproblem ist aber nicht das einzige: Die Robert-Havemann-Gesellschaft will für die Ausstellung entsprechend werben. "Die Projektgelder reichen jedoch nicht aus, um stadtweit dafür zu werben", sagt Sello. Angedacht ist eine Kooperation der Akteure vor Ort, um eine sichtbare Außenbeschilderung rund um die einstige "Stasi-Stadt" anzubringen. "Mit der BVG wollen wir überdies ins Gespräch kommen, inwieweit Hinweise auf die Einrichtungen am U-Bahnhof Magdalenenstraße angebracht werden können." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.