Einkaufszentrum soll Einfamilienhäusern weichen

Am Kogge-Brunnen im Gensinger-Viertel sollen bald Einfamilienhäuser entstehen. | Foto: Wrobel
  • Am Kogge-Brunnen im Gensinger-Viertel sollen bald Einfamilienhäuser entstehen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Wo heute noch das abbruchreife Nahversorgungszentrum "Kalinka" für einen unschönen Anblick sorgt, sollen bereits im kommenen Jahr 74 Einfamilienhäuser entstehen.

Die Häuserwracks rund um den Kogge-Brunnen sind ein Schandfleck im Gensinger-Viertel. Kein Investor hat sich bislang dazu entschließen können, den einstigen Nahversorgungsstandort wieder zu beleben. "Wir haben hier viele Varianten durchgespielt, doch nichts hat sich als tragfähig erwiesen", sagt Architekt Jürgen Desch. Zusammen mit dem Projektentwickler André Stier von der Hanseatischen Immobilien Treuhand (HIT) stellte Jürgen Desch in der Sitzung des Ausschusses für ökologische Stadtentwicklung am 7. Januar die neuen Pläne für den Standort vor. Nach denen soll das gesamte Kalinka-Ensemble abgerissen werden. An der Straße Alt-Friedrichsfelde 69-74 will der Investor HIT statt dessen eine Einfamilienhaus-Reihe errichten. Das neue Viertel möchte er nach dem Kogge-Brunnen benennen. "Den Kogge-Brunnen wollen wir ebenso erhalten wie die noch bestehenden Reliefs", so André Stier von der HIT. Der Investor hoffe, mit seinem Bauvorhaben bereits 2015 beginnen zu können. "Noch in diesem Jahr möchten wir den Bauantrag einreichen." Insgesamt sollen 74 zweigeschossige Häuser mit Sattelgeschoss und Flachdach entstehen.

Der Lichtenberger Bezirksverordnete Christopher Pustola (CDU) begrüßte den geplanten Wohnungsbau, warf jedoch die Frage auf, ob an dieser Stelle Geschosswohnungsbau nicht angebrachter wäre. Seine Begründung: "Die Einfamilienhäuser liegen im Schatten von Elf- und Sechsgeschossern." Architekt Jürgen Desch argumentierte, dass mit dem Einfügen von Einfamilienhäusern der Standort als Zentrum des Kiezes erkennbar bliebe und die Mischung aus Hoch- und Einfamilienhäusern in solchen Siedlungen nicht ungewöhnlich sei. "Mit dem Zuzug von etwa 200 Menschen könnte der Wohnort nicht nur aufgewertet werden, es ergeben sich auch Synergieeffekte für den Einzelhandel und die Gastronomie", so Desch. Das erhoffte Ergebnis sei die Wiederbelebung des Gensinger-Viertels. "Trotzdem ist der Standort kompliziert, schon wegen der von der B1/B5 ausgehenden Lärmbelastung", erklärte Jürgen Desch. Die Häuser würden deshalb zur Straße hin in geschlossener Reihe mit Sägezahnmuster gebaut, wodurch auf der abgewandten Seite ruhigere, grüne Hofräume entstehen könnten. Der Architekt hat einen neuen Reihenhaustyp entwickelt, der sich gut ins städtebauliche Umfeld einfügen soll. Für das Projekt "Kogge-Viertel" will der Investor HIT etwa 20 Millionen Euro ausgeben.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.