Das „Aktionsbündnis A100 stoppen!“ protestiert mit einer ungewöhnlichen Aktion

Auf der Kreuzung: „Wir legen uns quer“ war das Motto der Protestaktion. | Foto: Wrobel
9Bilder
  • Auf der Kreuzung: „Wir legen uns quer“ war das Motto der Protestaktion.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Rund 200 Aktivisten haben mit einer Besetzung der Kreuzung zwischen der Frankfurter Allee und der Möllendorffstraße gegen den Ausbau der A 100 protestiert.

Die Kreuzung an der Frankfurter Allee und Möllendorffstraße ist eine der viel befahrenen Verkehrsknotenpunkte im Osten der Stadt. Welche Auswirkungen auf den Verkehr hier die künftige Anschlussstelle zur Autobahn A 100 haben könnte, das wollten rund 200 Unterstützer des „Aktionsbündnisses A100 stoppen!“ am 9. Juli mit einer ungewöhnlichen Aktion demonstrieren: Gegen 16 Uhr betraten sie die Kreuzung – und legten sich spontan auf die Fahrbahn. Es handelte sich dabei um eine sogenannte „Flashmob“-Aktion, also ein blitzartiges Zusammenkommen von Menschen zur Durchführung verschiedener Aktionen. Der Protest richtete sich gegen die geplante Verlängerung der Autobahn von Treptow bis zur Storkower Straße.

Eine gespenstische Ruhe begleitete diesen Protest, nachdem zunächst eine Trommelgruppe den Marsch auf die Kreuzung musikalisch untermalt hatte. Polizeikräfte stellten sicher, dass die Kreuzung für die Aktion auch wirklich leer blieb und weder Auto noch Straßenbahn sich in diesem Bereich bewegten. Damit war eine Situation geschaffen, die symbolisch einen Verkehrsinfarkt veranschaulichen sollte. Denn die A100 könnte an der Kreuzung künftig zu einer hohen Verkehrsbelastung führen, die einen ebensolchen Kollaps verursachen könnte. „Etwa ein Drittel des prognostizierten Verkehrsaufkommens von 110.000 Fahrzeugen pro Tag soll hier abfahren“, schreibt das Aktionsbündnis in seinem Statement zu dieser Aktion. Folgen wie Stau und Abgase seien die Auswirkungen. Dabei weist das Aktionsbündnis auch darauf hin, dass die Feinstaubbelastung an der Frankfurter Allee bereits eine der höchsten in ganz Deutschland wäre. Auch mit diesem Aspekt setzten sich die Aktivisten auseinander: Viele hatten sich symbolisch Atemschutzmasken aufgesetzt.

Nach etwa zehn Minuten, als wäre nichts gewesen, standen die Aktions-Teilnehmer freiwillig wieder auf und verließen die Fahrbahn. Schon nach kurzer Zeit konnte die Polizei die Kreuzung dann für den Verkehr wieder freigeben. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.