Kröten und Frösche in Gefahr: Die Naturschutzwacht zählt immer weniger Amphibien

Ist nicht zum Küssen da: ein Frosch. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Ist nicht zum Küssen da: ein Frosch.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Kröten, Frösche und Molche sind durch die klimatischen Veränderungen mitgenommen. Das Umwelt- und Naturschutzamt kämpft um den Erhalt vieler Arten.

Die Knoblauchkröte trägt ihren ungewöhnlichen Namen aus gutem Grund. Denn wer der kleinen Kröte schon mal in den Naturschutzgebieten Malchower Aue oder in den Falkenberger Reiselfeldern zu nahe gekommen ist, konnte ihre Abwehrreaktion bewundern. Sie kann sich nicht nur eingraben oder aufblähen, um Feinde abzuschrecken, sondert sie ein Sekret ab, das übel nach Knoblauch riecht. Der Bezirk Lichtenberg bietet viele Verstecke für die Knoblauchkröte. Das gilt auch für die Wechselkröte.

Doch beide Krötenarten waren noch nie so sehr bedroht, wie heute. Seit 2013 verzeichnen die Naturschutzwächter einen starken Rückgang der Amphibien im Bezirk. Konnten im Feuchtgebiet des Berls an der Zingster Straße im Jahr 2000 noch rund 1000 Amphibien in acht Arten gezählt werden, sank die Zahl der Tiere auf lediglich 30 in fünf Arten. Und im Naturschutzgebiet Falkenberger Rieselfelder wurden 2016 weniger als 100 erwachsene Amphibien gezählt.

Schuld sind die klimatischen Bedingungen. Es gibt viel zu lange Trockenphasen und geringe Niederschläge, besonders im Nordosten Berlins. Viele Teiche und Gewässer liegen so lange trocken, dass Laich und Larven vertrocknen und eine neue Population gar nicht mehr heranwachsen kann. "Geht die Entwicklung in den nächsten Jahren so weiter, dann muss vom Aussterben dieser Arten im Bezirk Lichtenberg ausgegangen werden", so die Prognose. Das Umwelt- und Naturschutzamt kämpft mit zahlreichen Maßnahmen gegen das Artensterben. In der Vergangenheit wurden Brunnen und trockenliegende Gewässer im Landschaftspark Herzberge mit Wasser aufgefüllt.

Doch hier machen den Amphibienrettern die Waschbären einen Strich durch die Rechnung. Die haben in den vergangenen vier Jahren mehrere hundert Erdkröten auf dem Gewissen. Auch wenn der Kampf wie gegen Windmühlen erscheint: "Wir wollen auch in diesem Jahr an der Stabilisierung der Wasserstände im Sinne des Amphibienschutzes festhalten", sagt Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Zudem wird der Dekra-Pfuhl im Malchower Auenpark nördlich der Tram-Wendeschleife in der Zingster Straße saniert: "Das gerodete Holz wird überwiegend vor Ort verbleiben und beim Bau von Biotopen an der nördlichen Uferböschung weiter verwendet. Damit schaffen wir Unterschlupfmöglichkeiten für die dort ansässige Zauneidechse, die durch das Bundesnaturschutzgesetzt als streng geschützt eingestuft ist." Auch an der Wiederansiedlung des seltenen Laubfrosches wird gearbeitet. Dafür werden die Tiere aus dem Brandenburgischen in die Feuchtgebiete im Bezirk gesetzt. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 375× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.093× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.146× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.