Die Entscheidung naht: Gerichtsurteil zum Dresdner Bahn-Ausbau erwartet

Lichtenrade. In gut sechs Wochen wird vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klage der Bürgerinitiative Dresdner Bahn gegen die Deutsche Bahn verhandelt. Es geht um den höchst umstrittenen Ausbau der Dresdner Bahntrasse im Bereich Lichtenrade.

Seit rund 20 Jahren fordert die Bürgerinitiative, die Bahngleise in einen per Schildvortrieb gegrabenen Tunnel unter Lichtenrade hindurch zu verlegen. Die Deutsche Bahn plant hingegen, die Gleise für die Hochgeschwindigkeitszüge parallel zu den S-Bahngleisen, ebenerdig und quer über die Bahnhofstraße und durch den Ortsteil zu verlegen. Nach diesen Planungen soll die Bahnhofstraße während der etwa viereinhalbjährigen Bauzeit voll gesperrt und der Verkehr über Hilbertstraße und Wolziger Zeile sowie Schichauweg geleitet werden. Der Pfarrer-Lüdkehaus-Platz ist als Lagerplatz für Gerätschaften und Material vorgesehen.

„Mit der ebenerdigen Trassenführung wird urbanes Leben rund um den S-Bahnhof zerstört und 15 mittelständische Gewerbebetriebe werden ihrer Existenz beraubt“, schimpft Rainer Welz. Der Lichtenrader Logistik-Unternehmer und Ehrenvorsitzende der Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT) sieht sogar die gesamte Bahnhofstraße als Einkaufsmeile den Bach runter gehen, wenn gleichzeitig auch noch die diversen Umbaupläne des Aktiven Zentrums zum Tragen kommen sollten. Seine Befürchtung: „Am Ende haben haben wir dann vielleicht eine hervorragend gestaltete Bahnhofstraße, aber die Händler sind inzwischen Pleite." Und wie zur Bestätigung: In dieser Woche, am 27. April, hat bereits das erste Geschäft, der Zeitungsladen direkt am S-Bahnhof Lichtenrade, mit der Begründung „wegen Bauarbeiten zur Dresdner Bahn“ aufgegeben und geschlossen.

Nun ruhen alle Hoffnungen der Betroffenen darauf, dass das Gericht die Bahnpläne durchkreuzen möge. Die Hauptverhandlung findet am 14. und 15. Juni statt. Die Bürgerinitiative wird zu beiden Verhandlungstagen eine Busfahrt nach Leipzig organisieren. Bei Redaktionsschluss waren noch wenige Plätze frei. Anmeldung unter  0173/681 52 85; E-Mail: gjenke@gmx.de. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.