1. FC Lübars stellt keinen Lizenzantrag für die 1. Bundesliga

Die Fußballfrauen vom 1. FC Lübars - hier Cagla Korkmaz (blau) im Spiel gegen Werder Bremen - werden trotz Tabellenführung in der 2. Liga nicht in die 1. Bundesliga aufsteigen. | Foto: Nittel
  • Die Fußballfrauen vom 1. FC Lübars - hier Cagla Korkmaz (blau) im Spiel gegen Werder Bremen - werden trotz Tabellenführung in der 2. Liga nicht in die 1. Bundesliga aufsteigen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Lübars. Sportlich sind die Frauen vom 1. FC Lübars als Spitzenreiter der 2. Bundesliga auf dem besten Weg, ab dem Sommer zu den zwölf besten Fußballteams deutschlandweit zu gehören. Doch daraus wird nichts: Der Klub hat keinen Lizenzantrag für die 1. Bundesliga gestellt, da Kooperationspartner Hertha BSC sein finanzielles Engagement nicht aufstocken wird und kurzfristig kein anderer starker Partner gefunden werden konnte.

"Wir müssen unseren Mädels leider mitteilen, dass die finanzielle Unterstützung für die 1. Bundesliga nicht gegeben ist, wir es allein nicht stemmen können und somit in der 2. Liga bleiben werden", erklärte der Vorsitzende Michael Reinke gegenüber dem Westfalen-Blatt.

Seit Wochen, wenn nicht Monaten war über dieses Thema diskutiert worden. Der einzige relevante Aspekt in diesem Zusammenhang war das Geld: Der Etat für die 2. Bundesliga beläuft sich auf knapp 200.000 Euro - für die Eliteliga wäre mindestens das Doppelte nötig. "Unsere Frauen brechen nicht gerade in Jubelstürme aus, wenn sie mich sehen" hatte Reinke in den letzten Wochen gelernt, mit der Rolle des Buhmanns zu leben. Dabei hat der langjährige Vorsitzende, der diese Funktion zurzeit nur noch kommissarisch bekleidet, alles in seiner Macht stehende getan, um einen Aufstieg auch finanziell möglich zu machen. Doch letztlich scheiterten die Gespräche mit Kooperationspartner Hertha BSC, mit dem man seit 2009 sehr erfolgreich im Frauenbereich zusammenarbeitet. Doch die Charlottenburger waren nicht gewillt, dass derzeitige Budget zu erhöhen. Im Gegenteil: Der Kooperationsvertrag, der im Sommer 2016 ausläuft, soll nicht verlängert werden. Darüber hinaus waren den Lübarsern zuletzt bereits zwei andere größere Sponsoren abgesprungen.

Besonders bitter ist all dies, da der 1. FC auch nach 16 von 22 Spieltagen Spitzenreiter der 2. Bundesliga Nord ist und alle Zeichen auf den Gewinn der Meisterschaft und einen möglichen Aufstieg hindeuteten.

Was der Frauenfußball generell benötigt, um erfolgreich sein zu können und nicht in einem finanziellen Desaster zu enden, sind über Jahrzehnte gewachsene Strukturen wie bei den deutschen Spitzenklubs 1. FFC Frankfurt und Turbine Potsdam oder finanzkräftige Sponsoren im Hintergrund wie beim VfL Wolfsburg und Bayern München. Diese vier Teams dominieren den deutschen Frauenfußball seit Jahren und werden dies voraussichtlich auch in den nächsten Jahren tun.

Doch wie geht es nun sportlich in Lübars weiter? Natürlich sind die Spielerinnen enttäuscht. Ob die Mannschaft dennoch die Kraft hat, weiterhin starke Leistungen abzuliefern und eventuell die Meisterschaft in der 2. Bundesliga zu erringen, bleibt abzuwarten. Dass die Truppe um das Trainergespann Jürgen Franz und Christian Pohl das sportliche Niveau besitzt, hat sie bisher eindrucksvoll bewiesen. Gerüchten zu Folge haben einige Spielerinnen für die neue Saison ihre Fühler bereits zu anderen Klubs ausgestreckt - vorwerfen kann man es ihnen nicht.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.