Der Bau der IGA-Seilbahn hat offiziell begonnen

Arbeiter setzten die erste Radbatterie für den Seilzug in den Stützpfeiler der Seilbahn nahe des künftigen Eingangs zu den Gärten der Welt am Blumberger Damm ein. | Foto: hari
2Bilder
  • Arbeiter setzten die erste Radbatterie für den Seilzug in den Stützpfeiler der Seilbahn nahe des künftigen Eingangs zu den Gärten der Welt am Blumberger Damm ein.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Bau der Seilbahn für die IGA 2017 hat offiziell begonnen. Im Herbst bereits sollen die ersten Probefahrten stattfinden.

Die Seilbahn ist eines der spektakulärsten Bauvorhaben im Zusammenhang mit der internationalen Gartenausstellung. Sie wird vom Wuhletal über den Kienberg bis zum neuen Eingang zu den Gärten der Welt am Blumberger Damm führen. Sie wird das wichtigste Verkehrsmittel auf dem IGA-Gelände sein und danach eine Attraktion für die Gärten der Welt und den entstehenden neuen Volkspark Kienberg bleiben.

Diese Überzeugung teilten alle Redner beim offiziellen Baustart am 16. März. Nahe des entstehenden neuen Haupteingangs zu den Gärten der Welt am Blumberger Damm war seit Januar der erste von drei Stützpfeilern für die Seilbahn errichtet worden. Aus Anlass des offiziellen Baustarts wurde an diesem Tag die erste Radbatterie für das Seil der Bahn eingesetzt.

Prominentester Gast war der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Dieser hatte noch als Senator für Stadtentwicklung 2012 die Weichen gestellt, die internationale Gartenschau vom Tempelhofer Feld nach Marzahn-Hellersdorf zu verlegen. „Im Nachhinein betrachtet frage ich mich, warum wir nicht von vornherein die IGA hier geplant haben“, sagte Müller.

Das Großereignis wird den Bezirk stärker ins Zentrum des Berlin-Tourismus rücken. Der größte Teil der Besucher wird über den U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße ankommen und den Haupteingang am Wuhletal erreichen. Mit der Seilbahn können sie dann auf den Kienberg und anschließend hinunter zu den neuen Attraktionen in den Gärten der Welt schweben. Wer am Blumberger Damm ankommt, kann sich genauso bequem in die Gegenrichtung tragen lassen. Der Preis für die Fahrten mit der Seilbahn ist in den IGA-Tickets enthalten.

Die Gesamtlänge der Strecke beträgt rund 1,5 Kilometer. Eine Fahrt dauert fünf Minuten. In beide Richtungen können jeweils 3000 Fahrgäste pro Stunde transportiert werden, insgesamt also 6000. Hierfür werden insgesamt 62 Gondeln zur Verfügung stehen, die jeweils zehn Personen fassen.

Investor, Bauherr und Betreiber der Seilbahn ist die Leitner AG aus Südtirol. Diese ist eines der größten Unternehmen im internationalen Seilbahnbau und hat große Erfahrungen beim Bau und Betrieb von Seilbahnen bei Großprojekten, etwa der Expo 2000 in Hannover und in Mexiko-City. „Es ist uns eine Ehre, die erste Kabinenseilbahn für Berlin zu bauen“, sagte Unternehmenschef Michael Seeber. Die Berliner Seilbahn sei das größte Seilbahn-Projekt seiner Firma gegenwärtig in Deutschland. Die ersten Probefahrten mit der Bahn sollen im September gemacht werden. hari

Der Bau der Seilbahn lässt sich im Internet unter www.seilbahn.berlin rund um die Uhr verfolgen.
Arbeiter setzten die erste Radbatterie für den Seilzug in den Stützpfeiler der Seilbahn nahe des künftigen Eingangs zu den Gärten der Welt am Blumberger Damm ein. | Foto: hari
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller(SPD) gab den offiziellen Startschuss für den Bau der Seilbahn nah der künftigen Station am Blumberger Damm. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.