IGA-Seilbahn nimmt Probebetrieb auf

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nahm als einer der ersten an einer Probefahrt der Kienberg-Seilbahn teil. | Foto: hari
4Bilder
  • Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nahm als einer der ersten an einer Probefahrt der Kienberg-Seilbahn teil.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Probebetrieb der IGA-Seilbahn am Kienberg hat begonnen. Noch wird geprüft, ob sie auch verkehrssicher ist.

Als einer der Ersten durfte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) an einer solchen Probefahrt teilnehmen. Von der Talstation nahe der Hellersdorfer Straße bestieg er mit der Geschäftsführung der IGA Berliner GmbH und der Leitner AG eine Gondel. Das Südtiroler Unternehmen errichtete die Seilbahn in knapp sechs Monaten.

„Die IGA-Seilbahn gewährt eine spektakuläre Fahrt mit einmaliger Aussicht“, sagte Müller. Mit der IGA im Jahr 2017 habe Berlin die große Chance, sich als grüne Metropole zu präsentieren. Den Besuchern werden sich völlig neue Blicke über den Nordosten Berlins ermöglichen. Die Seilbahn soll aber auch helfen, die enormen Verkehrsprobleme während der internationalen Gartenschau umweltfreundlich zu lösen. Ein Teil der Anwohner war und ist davon nicht überzeugt. Sie begleiteten das Seilbahn-Projekt von Beginn an mit Protesten.

Mehr als zwei Millionen Besucher werden zur IGA erwartet. Sie kommen voraussichtlich zum größten Teil mit der U-Bahn bis zum Haupteingang an der Hellersdorfer Straße. Von hier aus sollen sie das rund 100 Hektar große IGA-Gelände „erobern“. Von der Talstation können sie auf den 102 Meter hohen Kienberg fahren, wo die Bergstation der Seilbahn bereits fertig ist. Eine 20 Meter hohe Aussichtsplattform wird gleich daneben gebaut. Eine weitere Station wird am künftigen Haupteingang der Gärten der Welt am Blumberger Damm gebaut.

Die Kienberg-Seilbahn legt eine Strecke von 1,5 Kilometern zurück und kann pro Stunde rund 3000 Fahrgäste transportieren. Die Fahrt ist in der Eintrittskarte für das IGA-Gelände in Höhe von 20 Euro inbegriffen.

Derzeit wird die Anlage weiter getestet. Bremsproben sowie Kontrollen an den Bauwerken gehören dazu. Anschließend finden weitere Fahrten im Probebetrieb statt. Zudem wird das Personal gemeinsam mit den Höhenrettungsteams der Berliner Feuerwehr geschult.

Der öffentliche Betrieb findet erst mit Beginn der IGA im April kommenden Jahres statt.hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.