Kino Sojus weicht Supermarkt

Anstelle des Sojus soll ein Lebensmittelmarkt und Wohnungen gebaut werden. Auch ein Parkhaus ist auf dem Helene-Weigel-Platz vorgesehen. | Foto: hari
  • Anstelle des Sojus soll ein Lebensmittelmarkt und Wohnungen gebaut werden. Auch ein Parkhaus ist auf dem Helene-Weigel-Platz vorgesehen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Kino Sojus auf dem Helene-Weigel-Platz wird abgerissen und der Platz um das Gebäude neu bebaut. Über die grundlegenden Veränderungen sind sich das Bezirksamt und der Investor einig. Ein städtebaulicher Vertrag liegt unterschriftsreif vor.

Das Kino verfällt seit seiner Schließung von Jahr und Jahr mehr. Mit dem Abriss hofft das Bezirksamt, dem Platz ein neues, ansprechendes Gesicht mit Einzelhandel und Wohnungsbau zu geben.  Projektentwickler Jens Grünert erwarb zwischenzeitlich das Sojus. Er will auf dem Grundstück einen Lebensmittelmarkt und darüber auf zwei Stockwerken Wohnungen, einschließlich betreutes Wohnen, errichten. Zudem will er ein Parkhaus bauen.

Auf dem Grundstück des Kinos lassen sich die Pläne, vor allem mit Parkhaus, nicht verwirklichen. Aus diesem Grund verhandelt Grünert mit dem Bezirksamt auch über den Ankauf von bezirkseigenen Flächen, auf denen bisher freie Parkplätze sind.

Bislang befinden sich auf diesem Bereich des Helene-Weigel-Platzes insgesamt rund 320 Parkplätze. Diese sind in der Regel von Anwohnern und Besuchern belegt. Nach den aktuellen Absprachen sollen davon nur 70 erhalten bleiben. Stattdessen will Grünert 212 Stellplätze für Pkw im Parkhaus und 60 weitere am Markt bauen.

Ein Teil der Stellplätze wird kostenfrei öffentlich nutzbar sein, mit zeitlicher Beschränkung tagsüber an den Wochentagen, wie das bei Märkten üblich ist. Besonders für die Stellplätze im Parkhaus wird angestrebt, diese an Anwohner und Gewerbetreibende zu vermieten. „Ein eigener, gemieteter Stellplatz, geschützt vor Schnee oder Laub und Vogeldreck, dürfte auf Interesse treffen“, erklärt Immobilienstadträtin Juliane Witt (Die Linke).

Sobald die Vereinbarungen mit dem Bezirksamt unterschrieben sind und der Verkauf des Sojus endgültig abgewickelt ist, will Grünert den Bauantrag stellen. Sein Zeitplan sieht den Abriss des Kinos Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres vor. Baubeginn könnte Mitte 2019 sein, Fertigstellung 2020. Welcher Lebensmittel-Vollsortimenter letztlich in die neuen Räume zieht, ist offen seitdem Rewe die Kaiser's-Filiale auf dem Helene-Weigel-Platzes übernommen hat. „Wir sind momentan mit mehreren Interessenten im Gespräch“, sagt Grünert.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.