Rechnungshof rügt das Bezirksamt wegen Flachbau am Schkopauer Ring

An dem Flachbau für das Grünflächenamt (im Hintergrund) hat der Rechnungshof Anstoß genommen und dem Bezirksamt eine deutliche Rüge erteilt. | Foto: Harald Ritter
  • An dem Flachbau für das Grünflächenamt (im Hintergrund) hat der Rechnungshof Anstoß genommen und dem Bezirksamt eine deutliche Rüge erteilt.
  • Foto: Harald Ritter
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Der Berliner Rechnungshof hat dem Bezirksamt wegen eines Neubaus für das Grünflächenamt eine heftige Rüge erteilt. Es wirft Stadtentwicklungsstadtrat Christian Gräff (CDU) vor, eine Reihe von Regeln des Berliner Haushaltsrechts missachtet zu haben – mit stillschweigender Duldung des Bezirksamtes und ohne Wissen der Bezirksverordnetenversammlung.

2014 ließt der Stadtentwicklungsstadtrat das Verwaltungsgebäude am Schkopauer Ring 2 für die Mitarbeiter des Grünflächenamtes errichten.Die Baukosten für den Flachbau betrugen rund 777 000 Euro. Er hat die Bauplanungen am Hochbauamt vorbei und ohne dessen Kontrolle durchführen lassen. Beides widerspricht eindeutig dem Berliner Haushaltsrecht. Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) wusste davon. Auch die anderen Mitglieder des Bezirksamtes dürften von dem Vorgang Kenntnis gehabt haben.

Auf Nachfrage der Berliner Woche, erklärte Gräff, dass das ihm unterstehende Grünflächenamt bis 2020 die mit Abstand meisten Stellen abbauen müsse. In Zukunft würden noch mehr Arbeiten an Firmen abgegeben werden müssen. Mit dem Neubau habe er die Entscheidungsträger und die Kontrolleure der Arbeiten an Privatfirmen an einem Ort konzentrieren wollen.

Bis 2014 arbeiteten die Mitarbeiter der Verwaltung des Grünflächenamtes sowohl in einem Dienstgebäude in der Premnitzer Straße und in einem Gebäude am Schkopauer Ring 2. Beide Gebäude sind sanierungsbedürftige Plattenbauten. Das Gebäude an der Premnitzer Straße sollte nach den Plänen des Bezirksamtes an das Berliner Immobilienmanagement übergeben werden, was inzwischen jedoch überholt ist.

Gräff bat zunächst das Hochbauamt des Bezirks um einen Lösungsvorschlag für die Konzentration der Mitarbeiter am Schkopauer Ring. Das Hochbauamt schlug zwei Varianten vor: Ausbau des alten Gebäudes (1,2 Millionen Euro) oder einen Anbau (rund 900 000 Euro). Warum er weder den einen noch den anderen Vorschlag aufgriff, dazu hat sich Gräff bisher nicht geäußert. Anzunehmen ist, dass ihm beide Varianten zu teuer schienen. Und mit rund 777000 Euro ist der Flachbau zwar etwas teurer als ursprünglich geplant, aber immerhin mehrere Hunderttausend Euro preiswerter als die Kalkulationen des Hochbauamtes.

Dennoch übt auch Klaus-Jürgen Dahler (Die Linke), Vorsitzender des Hauptausschusses der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Kritik am Vorgehen des Bezirksamtes. „Nicht einmal der Hauptausschuss war informiert“, beklagte er auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Ende Mai die Ignoranz der Verwaltung gegenüber der BVV. Die Investition war auch nicht im Haushalt angemeldet.

Die eigentliche Frage für den Fraktionschef von B'90/Die Grünen war, ob der Stadtentwicklungsstadtrat, Geld für die Straßenunterhaltung zweckentfremdet hat. Eine Antwort darauf wird es nicht geben. Da ein solcher Tatbestand Gräff und seinen Kollegen im Bezirksamt nicht unmittelbar nachzuweisen ist. Die für die Straßenunterhaltung im Bezirk aus dem Bezirkshaushalt zur Verfügung gestellte Summe ist mit im Durchschnitt rund 2,7 Millionen Euro in den zurückliegenden Jahren in etwa gleich geblieben. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 317× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 941× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.