Besucherzahlen im Keller: Schloss Biesdorf treibt der Kulturstadträtin Sorgenfalten auf die Stirn

Unternehmen nutzen Schloss Biesdorf gern für Veranstaltungen. Kurz vor Beginn der IGA stiegen die Buchungen nochmals. | Foto: hari
  • Unternehmen nutzen Schloss Biesdorf gern für Veranstaltungen. Kurz vor Beginn der IGA stiegen die Buchungen nochmals.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Die Besucherzahlen von Schloss Biesdorf bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Das seit der Wiedereröffnung dort untergebrachte Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum (ZKR) kennt kaum jemand. Die Grün Berlin GmbH als Schlossbetreiber hofft mit der IGA auf eine Wende.

Das Kalkül lautet, dass Schloss Biesdorf als Außenstelle der Internationalen Gartenschau automatisch zu einem Magneten des IGA-Bustourismus wird. Im Zuge dessen werde auch das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum (ZKR) bekannter. Das Schloss mit seinem Park werde so nach der internationalen Gartenschau zum Selbstläufer.

Zweifel an diesem Szenario gibt es seit Monaten im Bezirk. Und die nackten Zahlen verheißen wenig Gutes. Rund 4900 zahlende Besucher hatte Schloss Biesdorf seit September vergangenen Jahres. Dies Zahl nannte Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) in ihrer Antwort auf eine Anfrage zu den Besucherzahlen auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung. „Es könnte sicher noch mehr Werbung für das Schloss gemacht werden“, stellte Witt dazu fest. Dabei sieht die Wirtschaftlichkeitsberechnung vor, dass schon 2017 eine Mindestbesucherzahl von rund 33 000 erreicht wird.

Die Diskrepanz zu den bisherigen Besucherzahlen nährt Zweifel, ob die Rechnung jemals aufgehen wird. Seit der Eröffnung des ZKR verstummen nicht die Kritiker, die das von Leiterin Katja Aßmann vertretene Konzept infrage stellen. Aßmann versucht, das Schloss mit zeitgenössischen Künstlern und deren Arbeiten über die Grenzen des Bezirks hinaus bekannt zu machen. Das ursprüngliche Konzept, im Schloss DDR-Kunst aus dem Archiv in Beeskow auszustellen, spielt nur noch eine untergeordnete Rolle.

Die Grün Berlin wirbt indes für Schloss Biesdorf in fast allen IGA-Publikationen. Die Buchungen der Reiseveranstalter gehen aber erst jetzt in die heiße Phase. „Deshalb können wir auch keine aktuellen Zahlen nennen. Deutlich erkennbar ist aber das große Interesse von Unternehmen an Veranstaltungen im Schloss“, sagt Sven Alex, Leiter Marketing und Kommunikation der Grün Berlin GmbH. Hier ließe sich mit einer deutlichen Steigerung der Einnahmen rechnen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.