Archäologen legen auf dem Tacheles-Areal Reste des Synagogen-Tempels frei

Archäologen haben auf dem früheren Parkplatz an der Johannisstraße die Keller der Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde freigelegt. Nach Dokumentation der Funde werden sie für eine Tiefgarage eingeebnet. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Archäologen haben auf dem früheren Parkplatz an der Johannisstraße die Keller der Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde freigelegt. Nach Dokumentation der Funde werden sie für eine Tiefgarage eingeebnet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Grabungsarbeiten auf dem Tacheles-Areal zwischen Oranienburger Straße und Johannisstraße sind beendet. Archäologen haben die gut erhaltenen Kellergeschosse der historisch bedeutsamen Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde freigelegt.

„Das ist ein sehr bedeutsamer Fund“, sagt Karin Wagner, Leiterin für Gartendenkmalpflege und Archäologie beim Landesdenkmalamt. Auf der jahrzehntelang als Parkplatz genutzten Brache, auf der in den kommenden Jahren ein Wohn- und Geschäftsviertel aus dem Boden gestampft wird, wurde jetzt der komplett erhaltene Keller des Hauptraums der Synagoge freigelegt. Auch die östlichen Keller liegen noch im Boden. Nur die Keller der westlichen Seitenräume sind durch eine Fernwärmeleitung fast vollständig zerstört.

Synagoge als 3D-Modell

Wie Karin Wagner sagt, haben die Experten die Synagogenreste per Laser gescannt. Mit den Daten soll die Synagoge als dreidimensionales Modell rekonstruiert werden. Der Investor PWR Development wurde nach Bürgerprotesten erst kurz vor Beginn der Erdarbeiten vom Landesdenkmalamt zur „archäologischen Baubegleitung“ verpflichtet. Er hat nur eine Dokumentationspflicht. Das heißt, die ausgegrabenen Reste werden lediglich kartografiert und fotografiert und können dann weg. Es besteht Baurecht für eine zweigeschossige Tiefgarage. „Die Möglichkeit, die Fundamente freizulegen und gegebenenfalls von Bebauung freizuhalten, war gegeben“, heißt es aus der Senatsbauverwaltung. Das hätte aber alles vor der Erteilung der Baugenehmigung für das Megaprojekt Tacheles-Quartier geschehen müssen.

Erinnerung an Reformgemeinde

Laut Wagner wird jetzt mit dem Bauherren verhandelt, in einer geeigneten Form an die Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde zu erinnern. Der „Tempel“ an der Johannisstraße 16 ist einer der ersten Synagogenneubauten Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin und die erste Synagoge der 1846 gegründeten „Gesellschaft für Reform im Judentum“. Der Zentralbau über kreuzförmigem Grundriss wurde 1852 vom Architekten Gustav Stier errichtet. Die Synagoge stand zwar etwas von der Straße zurückgesetzt, war aber durch die repräsentative Fassade und den hohen Turm gut sichtbar. Neu in diesem „Tempel“ war unter anderem der Gottesdienst am Sonntag, die stärkere Verwendung der deutschen Sprache oder der Verzicht auf getrennte Sitzordnung sowie Kopfbedeckung. Seit 2006 erinnert eine Gedenktafel an der Johannisstraße mit Text und Fotos an das frühere Gotteshaus, das in der Pogromnacht 1938 von SA-Leuten verwüstet, wieder instandgesetzt und von 1940 bis 1942 als Ersatz für die geschlossene Neue Synagoge in der Oranienburger Straße genutzt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde der „Tempel“ zerstört, die Ruinen später abgetragen. 60 Jahre erinnerte nichts an das Gotteshaus. Die Gedenktafel hängt derzeit provisorisch am Bauzaun. Die Stiftung Neue Synagoge möchte „eine würdevollere Kennzeichnung“ als bisher. Denkbar sei, an einer Multimediastation auf dem Gelände 3D-Simulationen der Synagoge zu zeigen, so Karin Wagner. „Wir werden uns dafür einsetzen, gegebenenfalls architektur- oder ritualabbildende Baureste als Block zu bergen, um sie nach Abschluss der Bauarbeiten vor Ort wiederaufzustellen und mit einer Information über den Ort zu versehen“, heißt es aus dem Landesdenkmalamt. Entschieden ist noch nichts. DJ

Archäologen haben auf dem früheren Parkplatz an der Johannisstraße die Keller der Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde freigelegt. Nach Dokumentation der Funde werden sie für eine Tiefgarage eingeebnet. | Foto: Dirk Jericho
Archäologen haben auf dem früheren Parkplatz an der Johannisstraße die Keller der Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde freigelegt. Nach Dokumentation der Funde werden sie für eine Tiefgarage eingeebnet. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.