Marode Plansche wird zu Wasserspielplatz umgebaut

Landschaftsplaner Wolf Ahner hat den neuen Wasserspielplatz an der Weydemeyerstraße entworfen. | Foto: Dirk Jericho
  • Landschaftsplaner Wolf Ahner hat den neuen Wasserspielplatz an der Weydemeyerstraße entworfen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nach der Eröffnung der ersten zum Wasserspielplatz umgebauten DDR-Plansche am Nordbahnhof hat das Bezirksamt jetzt ähnliche Planungen für die Plansche an der Weydemeyerstraße vorgestellt. Im Sommer 2016 soll alles fertig sein.

Das ehemalige Planschbecken an der Weydemeyerstraße nördlich vom Strausberger Platz ist seit eineinhalb Jahren eingezäunt. Die Platten sind so marode und unterspült, dass die in den 1960-Jahren gebaute Anlage gesperrt wurde. Ab kommenden Frühjahr wird die Grünanlage saniert und die Plansche zum Wasserspielplatz umgebaut. 700 000 Euro stehen dafür zur Verfügung. Das Geld kommt aus dem sogenannten Ströer-Vertrag. Die Plakatfirma darf im Bezirk acht beleuchtete Werbewände betreiben und muss dafür Mittes Brunnen, Planschen und Denkmäler betreiben und warten. Auch der Umbau der vier DDR-Planschen zu sogenannten Wasserspielplätzen wird aus diesem Topf finanziert. Demnächst sollen die alten Planschen in der Singerstraße und im Weinbergspark umgebaut werden. Planungen gibt es dafür noch nicht. Der Umbau zu Wasserspielplätzen ist notwendig, um die "exorbitanten Wasserkosten" zu reduzieren, wie Bauleiter Ekkart Eichhorst vom Grünflächenamt sagt. Die modernen Spritzgeräte funktionieren auf Knopfdruck. Beim soeben neu eröffneten Wasserspielplatz am Nordbahnhof wird dadurch nur noch ein Fünftel der bisherigen Wassermenge verbraucht.

Nach den auf einer Bürgerversammlung vorgestellten Plänen wird ein Teil der jetzigen Plansche Liegewiese. Nördlich des Areals entsteht eine achteckige Asphaltfläche, auf der verschiedene Sprühelemente stehen. Den Anwohnern wurden drei Varianten gezeigt, wie man die Einzelduschen, Wasserpumpen und Sprühsäulen anordnen könnte. Auch Kinder aus dem Kiez sollen noch beteiligt werden und ein Wörtchen mitreden dürfen, wie Sabine Fieblinger vom Grünflächenamt sagte. Beidseitig der neuen Liegewiese und Spritzfläche sollen Sträucher gepflanzt werden, die das Areal einrahmen. Der achteckige Wasserspielplatz bekommt so einen Sichtschutz und "wirkt wie eine Art Badezimmer", sagte der beauftragte Landschaftsplaner Wolf Ahner.

Rund um die Wasserfläche und im gestalteten Areal werden 16 Bänke und acht Müllbehälter aufgestellt. Neue Wege und Eingänge werden gebaut. Eine breiter Durchgangsweg auf der Kita-Seite des Planscheparks soll gleichzeitig als Spielbereich für größere Kinder dienen. Hier sind zwei Tischtennisplatten geplant.

Einige Anwohner kritisierten, dass die Wasserfläche mit etwa 20 Metern Durchmesser zu klein sei für die zu erwartenden Nutzer. Auch eine fehlende Toilette wurde moniert. "Das Problem ist leider nicht lösbar", sagte Eichhorst. Die Stadt betreibe keine öffentlichen Toiletten mehr und Firmen wie Wall würden dafür weitere Werbeflächen im Bezirk verlangen. Auch Lampen in der Grünanlage kann der Bezirk nicht finanzieren. Eichhorst versprach jedoch, "dass der Wasserspielplatz zur Saison 2016 in Betrieb geht."

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.