Obdachlosenprojekt vor dem Aus: Keine Einigung nach Kündigung durch WBM

Mitte. Der Hilfsverein für Wohnungslose Klik e.V. steht weiter vor dem Aus. Nach der Kündigung der Räume in der Torstraße 207 durch die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) gibt es noch keine Lösung für das Projekt.

Seit 2005 gibt es die integrierte Kontakt- und Beratungsstelle für wohnungslose Jugendliche bis 27 Jahre in dem Plattenbau. Vor allem Osteuropäer ohne Sozialhilfeanspruch nutzen das niederschwellige Angebot, können in dem rund 300 Quadratmeter großen Laden an der Torstraße duschen, essen, Wäsche waschen, ausspannen und werden hier beraten. Die WBM will die Gewerbeeinheiten sanieren und hat wie berichtet neben Klik auch der benachbarten Inselgalerie und dem Surrealen Museum gekündigt. Seitdem gibt es massive Proteste. Für die Frauengalerie bahnt sich eine Lösung an; der Betreiberverein hat einem Ersatzstandort für die Bauzeit zugestimmt und würde auch eine halb so große Galerie wie bisher in den sanierten Räumen akzeptieren – wenn die Miete bezahlbar bleibt.

Der Kontaktladen Klik lehnt das WBM-Angebot bisher ab. Dem Sozialverein wurden Räume im zwei Kilometer entfernten Plattenbau an der Memhardstraße 6 angeboten. Auf rund 150 Quadratmetern Fläche in der vierten Etage könnten Büros und Beratungsräume entstehen. Für den Treffpunkt mit Küche und Waschräumen hat die WBM dem Klik e.V. Ersatzräume gegenüber des jetzigen Standorts in der Torstraße 210 angeboten. „Dann macht unsere Arbeit keinen Sinn mehr“, sagt Klik-Sozialarbeiterin Alexandra Post. Das mit Stiftungs- und Spendengeldern finanzierte Projekt sei gerade wegen „der Hilfen aus einer Hand“ so erfolgreich, so Post. In den Beratungsräumen am Alex würden die Wohnungslosen nicht ankommen.

WBM-Sprecherin Steffi Pianka mahnt Kompromissbereitschaft an. Eine Zusage, dass der Obdachlosenverein nach der Sanierung in den alten Kontakt- und Beratungsladen in der Torstraße zurückziehen kann, wollte sie nicht geben.

Die Koepjohann'sche Stiftung als Hauptförderer des Klik-Projektes fordert den Erhalt des jetzigen Standortes. Die Stiftung übernimmt seit 15 Jahren die Miete. Die Förderung ist laut Satzung nur möglich, wenn das Projekt weiterhin im Stiftungsgebiet bleibt. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 951× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 542× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.