Bundestagspräsident Lammert fordert Bundestagsbeschluss zur Einheitswippe

Über die stählerne Einheitsschale vor dem Humboldt-Forum wird neu diskutiert. | Foto: Milla & Partner
2Bilder
  • Über die stählerne Einheitsschale vor dem Humboldt-Forum wird neu diskutiert.
  • Foto: Milla & Partner
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat das im April vom Haushaltsausschuss des Bundestages gestoppte Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum wieder auf die Tagesordnung gesetzt.

Eine gigantische Wippe, die sich leicht neigt, wenn sich genügend Menschen auf der einen Seite versammeln: Mit dem Entwurf der rund 50 Meter langen, begehbaren Schale hatten Architekt Johannes Milla und die Choreografin Sasha Waltz den vom Bund ausgeschriebenen Wettbewerb zum Einheitsdenkmal gewonnen. Die Botschaft ist laut Milla & Partner „Bürger in Bewegung“. „Jeder Mensch kann durch kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen und dadurch gestaltend auf die Gesellschaft einwirken“, heißt es im Konzept zum interaktiven Denkmal.

Der Bundestag hatte 2007 und 2008 beschlossen, auf dem historischen Sockel des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Denkmals neben dem wieder aufgebauten Berliner Schloss ein Denkmal in Erinnerung an die Friedliche Revolution im Herbst 1989 und an die Einheit zu errichten. Seitdem gibt es Knatsch um die sogenannten Einheitswippe, wie die gewölbte Riesenschale genannt wird.

Seit September 2015 gibt es eine Baugenehmigung für das Projekt. Doch im April dieses Jahres hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen, „dieses Bauvorhaben nicht weiter zu verfolgen“. Grund waren Kostensteigerungen von zehn auf 15 Millionen Euro für das Freiheits- und Einheitsdenkmal. Die futuristische Konstruktion wurde unter anderem teurer, weil Fledermäuse aus ihrem Zuhause im historischen Sockel des früheren Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals umgenistet werden mussten und weil die Original-Mosaike vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal entfernt, restauriert und eingelagert wurden.

Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hatte gemeinsam mit Günter Nooke (CDU) im Juni den Stopp des Freiheitsdenkmals scharf kritisiert. Jetzt sollen sich alle Fraktionen im Bundestag erneut „Gedanken über das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit den Plänen für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin machen“, forderte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) im Ältestenrat. Dort wies er die Politiker darauf hin, „dass der Beschluss eines Ausschusses einen Plenarbeschluss des Deutschen Bundestages selbstverständlich nicht ersetzen oder gar aufheben kann“. Wenn der Bundestag dem Beschluss des Haushaltsausschusses folgen wolle, bedürfe es eines entsprechenden Beschlusses des Bundestages selbst, erklärte Lammert. DJ

Über die stählerne Einheitsschale vor dem Humboldt-Forum wird neu diskutiert. | Foto: Milla & Partner
Die Einheitswippe vor dem zukünftigen Humboldt-Forum. | Foto: Milla & Partner
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.258× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.