Körperwelten-Show geht weiter: Betreiber muss Einwilligungserklärungen der Körperspender vorweisen



Mitte. Im ewigen Rechtsstreit zwischen dem Menschen Museum und dem Bezirksamt hat der Betreiber einen Sieg errungen.

Das Verwaltungsgericht entschied, dass das Menschen Museum im Sockelbau des Fernsehturms „nicht gegen das bestattungsrechtliche Verbot verstößt, Leichen öffentlich auszustellen“. Bedingung dafür sei, dass für jedes Exponat eine ausreichende Einwilligungserklärung des Körperspenders vorliegt.

Das Heidelberger Institut für Plastination von Leichen-Plastinator Gunther von Hagens, das als neuer Betreiber der Körperwelten-Show mit 20 Ganzkörperplastinaten und über 200 echten Organen und Knochen 2016 einer Schließungsverfügung des Bezirks entgehen konnte, hatte gegen das vom Bezirksamt Mitte im Dezember 2016 verhängte Verbot der Ausstellung geklagt. Die Betreiber machten geltend, dass sie die vom Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) aufgestellten Vorgaben für eine öffentliche Ausstellung von Leichen erfüllen und die Plastinate „nunmehr mit den entsprechenden Einwilligungsunterlagen der Körperspender zusammengeführt worden sind“, so die Richter.

Das OVG, das im Berufungsverfahren Ende 2015 die Auffassung des Bezirkes bestätigt hatte, wonach die Leichenschau gegen das Bestattungsgesetz verstoße, hatte bemängelt, dass der Bezirk nicht kontrollieren könne, ob die Körperspender zu Lebzeiten zugestimmt haben. Der Museumsbetreiber hatte die Leichen und Leichenteile danach gekennzeichnet, so dass eine Rückverfolgung auf den individuellen Spender möglich ist. Die Richter halten das „Kennzeichnungsverfahren grundsätzlich geeignet“.

Die 21. Kammer des Verwaltungsgerichts warf dem Bezirk vor, „nicht ausreichend ermittelt zu haben, ob die Voraussetzungen für eine Untersagung sämtlicher Exponate der Ausstellung gegeben seien“. Das Gericht sagte aber auch, dass für „zehn vor längerer Zeit hergestellte und anonymisierte Ganzkörperplastinate keine ausreichenden Einwilligungserklärungen vorliegen“. Die Körperwelten-Macher hatten nur „einen Pool von Erklärungen aus passenden Herstellungsjahren vorgelegt“. Die Ausstellung dieser Exponate darf das Bezirksamt laut Gericht verbieten.

Gegen die Entscheidung (VG 21 K 608.17) wurde Berufung an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zugelassen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 371× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.088× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.