Windeldienst im Rathaus: Mitte richtet Babysitterservice für Bezirksverordnete ein

Mitte. Politiker mit Kleinkindern in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) können ab Oktober einen Kinderbetreuungsdienst nutzen. Für den in Berlin einmaligen Service stellt das BVV-Büro 10 000 Euro jährlich bereit.

Noch müssen einige Details geklärt werden, aber nach den BVV-Beschlüssen und dem Okay vom Bezirksamt steht fest: Mitte spendiert seinen ehrenamtlichen Kommunalpolitikern mit Nachwuchs im Bezirksparlament eine professionelle Kinderbetreuung. Dafür will BVV-Vorsteher Sascha Schug (SPD) im kommenden Doppelhaushalt einen eigenen Etat mit 10 000 Euro jährlich einrichten. Für die BVV-Tagungen, Ausschuss- und Fraktionssitzungen nach der Sommerpause bis Ende des Jahres kann Schug einen Haushaltstitel nutzen, in dem Gelder eingestellt sind, die derzeit nicht benötigt werden. Der Topf wurde in der vergangenen Legislaturperiode für einen gehörlosen Verordneten eingerichtet, um Gebärdendolmetscher zu bezahlen. Derzeit gibt es kein gehörloses BVV-Mitglied, weshalb die Gelder für Babysitting genutzt werden können. Die 21 700 Euro in dem Titel waren bisher wegen Gerichtsstreitigkeiten gesperrt. Jetzt hat sich aber das BVV-Büro auf einen Vergleich mit den betroffenen Übersetzern geeinigt.

Nach Berechnungen des Jugendamtes würden bei sechs Kleinkindern – mehr Eltern hatten nach einer Abfrage aus dem BVV-Büro kein Interesse an dem Kinderbetreuungsservice bekundet – Kosten zwischen 6323 und 7728 Euro pro Jahr (je nach Stundensatz von elf bis 13 Euro) bei voller Ausschöpfung aller Sitzungen (maximal 578 Stunden) auflaufen. Jetzt wird geprüft, ob der Babysitterservice im Spielzimmer in der siebten Etage im Rathaus Mitte stattfinden soll. Das steht abends leer. Schug will klären, ob eine Gruppenbetreuung im Rathaus gewünscht wird. Wer sein Kind nicht bis spät abends ins Rathaus schleppen will, kann auch einen Babysitter ordern, der Zuhause aufpasst. „Auch das kann aus dem Etat finanziert werden“, so Schug.

Gut möglich, dass der Service für Bezirksverordnete noch zu Diskussionen führt. Andere ehrenamtlich Engagierte, wie Bürgerdeputierte oder Beiratsmitglieder, die weder eine Aufwandsentschädigung noch ein Sitzungsgeld bekommen, könnten sich benachteiligt fühlen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.