"Aufbruch Neukölln" veranstaltet Woche des Lesens in ganz Berlin
Neukölln. Seit 2006 hatte der Verein Aufbruch Neukölln dreimal eine Woche der Sprache und des Lesens im Bezirk veranstaltet. Jetzt ist daraus ein riesiges Projekt geworden.
Vom 1. bis 9. September gibt es in ganz Berlin etwa 1500 Veranstaltungen rund um das Thema "Sprache und Lesen". Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel und spiegelt die kulturelle Vielfalt wider. Für ein berufliches Fortkommen ist eine gute Schreib- und Lesekompetenz zudem unentbehrlich. Mit Spiel und Spaß entdecken vor allem Kinder und Jugendliche am ehesten ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Nicht weniger als das will die "1. Woche der Sprache und des Lesens in Berlin 2012" erreichen. In der ganzen Stadt bieten dazu viele Schulen, Kitas und andere Einrichtungen vom 1. bis 9. September Lesungen und Mitmachaktionen an.
Auch für Erwachsene wird es eine Vielzahl von Veranstaltungen geben, darunter Aktionen auf öffentlichen Plätzen, in der U-Bahn, in Cafés, Geschäften und Kultureinrichtungen. Autoren, Politiker und Ehrenamtliche lesen überall für das Publikum in verschiedenen Sprachen. Mehrere Jahre lang hat der Initiator Kazim Erdogan mit seinem Verein Aufbruch Neukölln auf diese Woche hingearbeitet. Seit 2006 gab es das Projekt schon dreimal quasi als "Probelauf" in Neukölln. "Von Anfang an hatte ich die Idee, eine Sprachwoche für ganz Berlin zu veranstalten" erzählt Erdogan. Aber vor der ersten Aktion sei er noch belächelt worden.
"Niemand rechnete damit, dass ich Erfolg mit dieser Idee haben würde", fügt er hinzu. Inzwischen sieht die Sache ganz anders aus. Erdogan schaffte es sogar im Alleingang, Sponsorengelder in Höhe von 370 000 Euro für die große Aktion zu akquirieren, wenn auch "mit viel Schweiß und Überzeugungskraft".
Seine Mühe und die seiner 150 Helfer inklusive der Türkischen Vätergruppe hat sich offenbar gelohnt: Fast 1500 Veranstaltungen wird es an den neun Tagen in allen zwölf Bezirken geben. Den Auftakt bildet ein riesiges Open-Air-Fest am 1. September um 13 Uhr auf dem Alexanderplatz.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare