Film ab für das Ehrenamt: Die Stiftung Gute-Tat betreibt eine interaktive Online-Videothek

Reinhard Otto pflegt die interaktive Ehrenamtsvideothek der Stiftung Gute-Tat. | Foto: Josephine Klingner
  • Reinhard Otto pflegt die interaktive Ehrenamtsvideothek der Stiftung Gute-Tat.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Mitte. Keine Special Effects. Keine Stars und Sternchen. Nur Menschen wie du und ich. Und trotzdem ganz großes Kino – die Ehrenamtsvideothek der Stiftung Gute-Tat. Die interaktive Online-Plattform hat sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit ehrenamtlicher Helfer in Bild und Ton zu präsentieren.

Es ist ein Portal, das motivieren und das Ehrenamt in den gesellschaftlichen Fokus rücken will. Mittlerweile 580 Videos zeigen, wie sich Jung und Alt bürgerschaftlich engagieren können. Sei es beim Technischen Hilfswerk, bei der Feuerwehr oder als Held des Alltags, der sich für Flüchtlinge einsetzt, Kindern Freude bereitet, Senioren aus ihrer Einsamkeit holt oder Menschen im Hospiz in ihren letzten Stunden begleitet.

Hinter all dem steht Reinhard Otto. Als Engel der Stiftung Gute-Tat kümmert er sich seit 2014 um das „Kinoprogramm“ der Videothek. Gemütlich sitzt er auf seinem Stuhl. Ein Pott Kaffee – mit Milch und Zucker versteht sich – steht auf dem Schreibtisch. Dann macht sich der 68-Jährige ans Werk. Auf Portalen wie YouTube recherchiert er nach Filmen, die sich dem Ehrenamt widmen. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele freiwillige Helfer per Video auf die ehrenamtliche Arbeit hinweisen.“ Jeden Film listet Reinhard Otto zunächst in einer Exceldatei auf: „Um Dopplungen schnell zu erkennen“, sagt er. „Habe ich 20 Videos zusammen, lade ich sie hoch, versehe sie mit Titel, Inhaltsangabe, dem entsprechenden Link und wähle die passenden Schlagworte aus, damit sie später gefunden werden.“

Pendant zur Ehrenamtsbibliothek

Die Ehrenamtsvideothek der Stiftung Gute-Tat ist das Pendant zur parallel laufenden Ehrenamtsbibliothek. 2008 von der Paritätischen Akademie initiiert, wurden sie 2014 von der Stiftung übernommen und funktional überarbeitet. „Wie die Ehrenamtsbibliothek ist auch die Ehrenamtsvideothek interaktiv“, sagt Jürgen Grenz, Vorstand der Stiftung Gute-Tat.

Besucher des Portals können Videos bewerten und kommentieren, aber auch eigene Filme zum Ehrenamt hochladen. „Hinsichtlich der Relevanz der Themen und Qualität der Beiträge ist uns der Austausch mit der Community sehr wichtig“, sagt Grenz. Deshalb wünscht er sich, dass die Kommentarfunktion noch häufiger genutzt wird. Künftig sei zudem geplant, beide Projekte miteinander zu verknüpfen, um sich als zentrale Informationsquelle im Internet zu etablieren.

"Ohne Ehrenamt sähe es ganz schön düster aus"

Für Reinhard Otto ist die Videothek nicht das einzige ehrenamtliche Projekt. In der Seniorenstiftung „Prenzlauer Berg“ leitet er eine PC-Gruppe und betreut daneben einen 88-Jährigen, „der partout noch einmal ins Internet gehen wollte“. Und im Energie-Museum Berlin hilft er Mitarbeitern bei elektrischen Installationen. Was ihn antreibt? „Die Dankbarkeit, die mir entgegengebracht wird, und die Tatsache, dass es ohne ehrenamtliches Engagement in Deutschland ganz schön düster aussehen würde.“

Reinhard Otto ist sich sicher: „In jedem schlummert ein kleines Helfersyndrom und die Videothek bietet einem die Möglichkeit, zu sehen, wie man sich auf unterschiedliche Art und Weise ehrenamtlich einbringen kann.“ JK

Wer wissen will, welche ehrenamtlichen Projekte möglich sind, kann sich auf www.ehrenamtsvideothek.de einen Überblick verschaffen. Weitere Informationen gibt es auf www.gute-tat.de.
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.