„Volksentscheid Fahrrad“ – eine Initiative zur rechten Zeit

Foto: Foto: wissenschaftsjahr / flickr.com / CC BY-ND 2.0
  • Foto: Foto: wissenschaftsjahr / flickr.com / CC BY-ND 2.0
  • hochgeladen von Benno Kirsch

Über 100.000 Unterschriften in nur dreieinhalb Wochen hat die „Initiative Volksentscheid Fahrrad“ sammeln können – das sind Zahlen, die für sich sprechen. 20.000 Unterschriften wären nötig gewesen, sie hätten binnen sechs Monaten gesammelt werden müssen. Dieser Erfolg zeigt glasklar, dass immer mehr Menschen in Berlin der Meinung sind, dass mehr für die Radfahrer getan werden muss. Jetzt folgt der nächste Schritt: Innerhalb von vier Monaten muss die Initiative 170.000 Unterschriften sammeln, damit ihr Gesetzentwurf allen Berlinern zur Entscheidung vorgelegt werden kann.
Und es ist wahr: Auch wenn sich die Situation für Radfahrer im Berliner Verkehr in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, so bleibt dennoch viel zu tun. Immer noch werden Radfahrer diskriminiert und durch gedankenlose Straßenplanung – unter anderem auch an Baustellen – in Gefahr gebracht. Zum Glück lassen sich viele davon nicht vom Radfahren abbringen, was allerdings nicht verwundern kann, denn die Vorteile überwiegen bei weitem: Das Fahrrad ist ein preiswertes, praktisches, nerven- und umweltschonendes und Lebensfreude bringendes Verkehrsmittel, das für eine Stadt wie Berlin wie geschaffen ist.
Dem Initiator des Volksentscheides, Heinrich Stößenreuther, gebührt das Verdienst, den Geist, der durch die Stadt weht, eingefangen zu haben. Doch sein Gesetzentwurf ist mangelhaft. Zum einen strotzt er nur so vor unbestimmten Rechtsbegriffen, die sich schwer oder gar nicht in die Wirklichkeit umsetzen lassen und daher der Verwaltung (sofern er in Kraft tritt) als Ausflucht für weiteres Nichtstun dienen kann. Zum zweiten frönt er einer geradezu sozialistischen Tonnenideologie – als ob es sinnvoll wäre, soundsoviele Kilometer Radwege neu zu bauen, ohne auf die Qualität zu achten. Viele Radfahrer teilen diese und weitere Kritikpunkte und haben dennoch unterschrieben: Sie denken, dass die Gunst der Stunde genutzt werden sollte.
Recht haben sie! Es ist an der Zeit, dass die Verkehrsplanung in Berlin – zumal im Bezirk Mitte – Abschied vom Leitbild Auto nimmt. Klimawandel, Feinstaubbelastung, Lärm und Stress – das sind Begleiterscheinungen der Fixierung auf ein einziges und dazu noch das falsche Verkehrsmittel. Dabei bietet die Stadt dank großer Straßen ideale Möglichkeiten, alle Verkehrsarten gleich zu behandeln. Es wäre zwar nicht ungerecht, dem motorisierten Individualverkehr ein paar seiner Privilegien zu nehmen, aber das ist in der Regel gar nicht nötig, weil für alle Platz genug ist. Es ist aber in jedem Fall vonnöten, dass grundsätzlich umgedacht wird. Die „Initiative Volksentscheid Fahrrad“ hat eine wichtige Vorarbeit geleistet, auch wenn sie falsche Ziele verfolgt. Es ist daher unsere Aufgabe, uns in die anschwellende Diskussion einzuschalten und in die richtige Richtung zu lenken.
Foto: wissenschaftsjahr / flickr.com / CC BY-ND 2.0

Autor:

Benno Kirsch aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.617× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.959× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.589× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.495× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.