Bezirksamt verlängert Mietvertrag für Bürogebäude an der Karl-Marx-Allee

Das Gebäude an der Karl-Marx-Allee 31 bleibt Rathaus. Der Bezirk hat den Mietvertrag mit dem privaten Investor verlängert. | Foto: Dirk Jericho
  • Das Gebäude an der Karl-Marx-Allee 31 bleibt Rathaus. Der Bezirk hat den Mietvertrag mit dem privaten Investor verlängert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das 1998 als erster Berliner Rathausneubau seit der Wende eröffnete Gebäude an der Karl-Marx-Allee 31 bleibt weiter Behördenstandort.

Wie Immobilienstadträtin Sabine Smentek (SPD) sagt, hat das Bezirksamt einen neuen Mietvertrag mit dem Eigentümer der Immobilie, der CCP III DOWNTOWN GmbH, abgeschlossen. Er hat eine Laufzeit von zehn Jahren. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses muss dem Vertag noch seinen Segen geben. Der 14-Geschosser hinter dem Kino International wurde exakt an der Stelle gebaut, wo das Hotel Berolina stand, das abgerissen wurde. Das Bezirksamt war 1998 vom Berolinahaus am Alexanderplatz in den Neubau umgezogen. Smentek ist die einzige Stadträtin, die ihr Büro in der Mietimmobilie hat. Der Bürgermeister und die anderen Stadträte sitzen in den bezirkseigenen Rathäusern in Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz und Wedding in der Müllerstraße.

20 000 Quadratmeter umfasst die Bürofläche. Die Nettokaltmiete beträgt monatlich 167 772,98 Euro. Ab 1. März steigt sie auf monatlich 259 269,40 Euro. Die Quadratmetermiete erhöht sich somit von knapp neun Euro auf 13,50 Euro – also um die Hälfte. Immobilienstadträtin Sabine Smentek (SPD) schätzt die satte Erhöhung dennoch als günstig ein.

Langfristig möchte das Bezirksamt in das leerstehende Haus der Statistik (HdS) an der Otto-Braun-Straße ziehen. Ob das Gebäude Behördenstandort wird und der 50 000 Quadratmetern groß und marode Plattenbau erst hergerichtet werden muss, ist noch unklar. Daher entschied sich das Bezirksamt für die Verlängerung des Mietvertrags. „So haben wir genügend Zeit, den Umzug ins Haus der Statistik zu planen“, sagt Sabine Smentek. Ein Nachbar in dem Gebäude könnte die Initiative Haus der Statistik werden. Sie möchte in dem Plattenbau ein Zentrum für Geflüchtete, Soziales, Kunst und Kreative errichten. Sie hat gerade Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) ein Finanzierungskonzept für den Erwerb des Hauses vorgelegt. Laut Smentek wäre im HdS genug Platz auch für das Rathaus Mitte. Die Stadträtin will bis Ende des Jahres ein „Strategiekonzept Rathaus 2025“ vorlegen, aus dem hervorgeht, wo welche Ämter zukünftig untergebracht werden sollen. Bisher gibt es neben den drei Rathäusern noch zehn Außenstellen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 380× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.098× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.152× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.