Bau des Einkaufscenters auf Schultheiss-Gelände zwingt Mieter zum Wegzug

Moabit. Im Herbst 2016 wird an der Turmstraße der Grundstein für ein neues Einkaufszentrum gelegt. Das Schultheiss-Quartier soll den Stadtteil aufwerten. Was für die einen eine Verheißung ist, werten andere als Verdrängung.

2017 werden große Filialisten, Gastronomiebetriebe, ein Hotel, Büros, Kultur- und Freizeitangebote das 30 000 Quadratmeter große Zentrum des Investors Harald Huth beziehen. Für die meisten der heute rund 65 Mieter auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei, davon 30 Künstler, wird dann voraussichtlich kein Platz mehr sein.

Wie in der Novembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bekannt wurde, hat das Bezirksamt für die Betroffenen keinen Sozialplan nach dem Baugesetzbuch erstellt. Danach soll eine Gemeinde diejenigen unterstützen, auf die sich eine Baumaßnahme nachteilig auswirkt. Im konkreten Fall kann der Bezirk entweder verlangen, dass der Investor diese Aufgabe übernimmt, oder sie selbst übernehmen und dem Investor die Kosten auferlegen. Frank Bertermann nannte den fehlenden Einsatz des Bezirks "beschämend". Der bündnisgrüne Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung geht davon aus, dass mindestens 50 Mieter gehen müssen. "Dahinter stehen Familien und Existenzen", betont er. Die kulturpolitische Sprecherin der grünen Fraktion, Jenny Norbert, forderte ihre Parteifreundin, Kulturstadträtin Sabine Weißler, auf, für die gefährdeten Künstler mit Hilfe von Fördermitteln "ein oder zwei Kulturstandorte bereitzustellen".

Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) wies die Vorwürfe mit dem Hinweis zurück, dass für einen Sozialplan längere Laufzeiten von Mietverträgen notwendig seien, was auf dem Schultheiss-Gelände so gut wie nicht gegeben sei. Spallek sagte weiter, dass es nirgendwo im Bezirk Gewerbeflächen zu einem Quadratmetermietpreis von zwei, drei oder vier Euro gebe. Das sei ein Anspruchsdenken der Künstler nach dem Motto "Ich mache hier Kunst und muss daher hier bleiben dürfen", kritisierte der CDU-Fraktionsvorsitzende Thorsten Reschke. Stadträtin Sabine Weißler verwies darauf, dass die Situation der Künstler kein lokales Problem sei. "Es muss ein koordiniertes Vorgehen auf Landesebene geben."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.