„Eklat“ im Stadtentwicklungsausschuss

Graues Gegenüber in der Siemensstraße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Graues Gegenüber in der Siemensstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat den vorhabenbezogenen Bebauungsplan (B-Plan) für den Hamberger Großmarkt abgelehnt.

Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) hatte ihn mit einigen „Anpassungen“ vorgelegt: Unter anderem wurde eine Zufahrt zur Warenanlieferung von der Erna-Samuel-Straße in den nördlichen Bereich des Anlieferhofes verlagert und die Klimatechnik auf dem Dach von der hinteren Gebäudekante an der Erna-Samuel-Straße in Richtung Dachmitte verschoben. Zudem soll das Grundstück nur noch von der neuen Umgehungsstraße erschlossen werden und die zweite Verkaufsebene entfallen.

Der Bezirk habe die Verpflichtung, die Änderungen dieses B-Planes einzuarbeiten, so Spallek, weil es eben ein vorhabenbezogener Bebauungsplan sei und der Investor die Vorgaben mache. „Und wir tun das.“
Von einem „Eklat“ spricht die Bürgerinitiative (BI) Siemensstraße. „Natürlich wird der Großmarkt nicht abgerissen“, so BI-Vertreter H. Aber Bürgern, die eine Normenkontrollklage bei Gericht einreichen wollten, werde dieser Rechtsweg versperrt. Denn ohne festgesetzten „B-Plan“ sei eine Klage nicht möglich. Anwohner haben angekündigt, sowohl gegen die bereits 2011 erteilte Baugenehmigung des Großmarktes als auch gegen den Bebauungsplan juristisch vorgehen zu wollen.

Die Gerüchteküche brodelt im Kiez. Von Bestechung und der Zahlung von Schmiergeldern an Verantwortliche in Bezirksamt und Senatsverwaltung ist die Rede. Für die Bürgerinitiative ist es schon ein Skandal, dass die „digitalisierte Kartoffelsalatfabrik“ Hamberger mit EU-Fördermitteln gebaut hat. Unlängst sei „klammheimlich“ Richtfest gefeiert worden, so H.
Von solchen Verschwörungstheorien will Frank Bertermann nichts hören. Der bündnisgrüne Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses kritisiert allerdings die „Unsitte“ im Bezirksamt, Baugenehmigung zu erteilen, bevor ein B-Plan festgesetzt sei. „Klar ist, dass Hamberger viele Millionen Euro vom Land Berlin und von der Europäischen Union hinterher geschmissen bekommen hat“, so Frank Bertermann. Es sei jedoch nicht das erste Mal, dass das Land Berlin Investoren den roten Teppich ausrolle.
Ohne Hamberger keine Umgehungsstraße und Verkehrsberuhigung, kein Stadtgarten Moabit, argumentiert Mittes Baustadtrat. Die Nein-Sager im Ausschuss kann Carsten Spallek nicht verstehen. „Wer eine Normenkontrollklage herbeiführen will, muss dem B-Plan zustimmen.“ Der Grundkonflikt werde dadurch aber nicht beigelegt: dass das Gelände überhaupt bebaut werde.

Die sechs Ja-Stimmen von SPD und CDU und sechs Nein-Stimmen von B'90/Die Grünen und Linkspartei bei zwei Enthaltungen aus SPD und Piratenpartei bedeute formal zwar eine Ablehnung der B-Plan-Vorlage, so Bertermann und Spallek. „Das Kräfteverhältnis in der BVV ist aber ein anderes“, schlussfolgert der Ausschussvorsitzende. In der Bezirksverordntenversammlung werde sie am 18. Juni mit den Stimmen von Sozialdemokraten und Union beschlossen, ist sich der bündnisgrüne Politiker ziemlich sicher. Und mit mehr Realismus als Resignation und dem Verweis auf das Schultheiss-Projekt fügt Bertermann hinzu, es sei ohnehin „wurscht“, ob der B-Plan festgesetzt werde oder nicht. „Alles nur Schattengefechte.“

KEN

Graues Gegenüber in der Siemensstraße. | Foto: KEN
Nach den Plänen der Architekten soll üppiges Baumgrün die Betonfassade des neuen Großmarktes verdecken. | Foto: BA Mitte
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.083× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.