Neue Stadtteilvertretung für die Turmstraße gewählt

Die neue Stadtteilvertretung vor dem Portal der Heilandskirche. Zwei gewählte Kandidaten waren nicht erschienen. | Foto: KEN
  • Die neue Stadtteilvertretung vor dem Portal der Heilandskirche. Zwei gewählte Kandidaten waren nicht erschienen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Der als „Aktives Zentrum“ und „Sanierungsgebiet Turmstraße“ bezeichnete Teil Moabits hat eine neue Stadtteilvertretung (StV). Die StV Turmstraße ist allerdings auf 14 Mitglieder geschrumpft.

Sie kann bis zu 25 Mitglieder haben, die Stadtteilvertretung der abgelaufenen Wahlperiode hatte 18 Mitglieder.

Nur zehn engagierte Bürger, Thomas Bausch, Frauke Gebert, Kai Philip Giersberg, Sumurud Ezzeldin, Leonie Hanewinkel, Thomas Mayer, Nadia Zoe Plönges, Charalambos Roussos, Robert Schonk und Karl Schwarz, hatten bereits kurz nach dem Wahlaufruf Anfang März schriftlich ihre Kandidatur angemeldet. Das Bezirksamt und deren beauftragte Büros, das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP) und das Geschäftsstraßenmanagement Turmstraße (die raumplaner) hofften daher, bei der Wahlveranstaltung am 30. Mai in der Heilandskirche auf weitere, spontane Kandidaturen.

Vier Personen meldeten sich noch: Frank Bertermann, Cornelia Kirchesch-Klumpen, Ottilie Klein und Stephan „Steve“ Rauhut. Bertermann und Rauhut sind keine Unbekannten. Sie waren bereits Mitglieder in der vorhergehenden Stadtteilvertretung, deren Sprecher und sind – soweit bekannt – die einzigen Politprofis im neuen Gremium. Frank Bertermann sitzt für die Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Mitte und ist Vorsitzender des BVV-Ausschusses für Stadtentwicklung. Der Theologe Stephan Rauhut will im September für die Linke in den Bundestag einziehen

Geringe Wahlbeteiligung

Wahl und Stimmenauszählung verliefen zügig, weil nur 30 wahlberechtigte Moabiterinnen und Moabiter überhaupt den Weg in die Kirche an der Thusnelda-Allee gefunden hatten. Ohne Einspruch aus dem Publikum wäre die Wahl sogar per Akklamation erfolgt. Das neue Gremium der Bürgerbeteiligung ist sehr jung, dafür aber mit neun Männern und fünf Frauen männerlastig. Neben Bertermann und Rauhut gehörten Thomas Bausch, Ottilie Klein, Thomas Meyer, Charalambos Roussos und Robert Schonk bereits früheren Stadtteilvertretungen an.

Die neue Stadtteilvertretung, die für drei Jahre gewählt ist, tritt am 12. Juni um 19 Uhr im Balkonsaal des Rathauses Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz 1 zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Die StV ist zwar kein Entscheidungsgremium, wie Dirk Kaden vom Stadtplanungsamt deutlich machte, sie habe aber bei der Entwicklung der Turmstraße die wichtige Funktion als Impulsgeberin, Interessenvertreterin der in Moabit Wohnenden und Arbeitenden sowie als „Informationsgeberin“ an die Verwaltung.

Warum die Beteiligung an der Wahl so dünn war, können sich weder Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD) noch Gisbert Preuß und Andreas Wilke von KoSP so recht erklären. Dezernent Gothe wertete es jedenfalls als Zeichen der Krise. „Das wird uns zum Nachdenken bringen.“ Georg Thieme vom Geschäftsstraßenmanagement will eine gewisse Lustlosigkeit unter Anwohnern, gesellschaftlichen Akteuren und Geschäftsleuten ausgemacht haben, weil sich die früheren Stadtteilvertreter mehr mit sich als mit Sachfragen beschäftigt hätten. „Die Stadtteilvertretungen der vergangenen zwei Perioden wurden an die Wand gefahren“, so Thieme. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.172× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.