Buchtauschprojekt jetzt an 18 Orten im Kiez

Die Bücherbank vorm Jugendhaus "B8" in der Berlichingenstraße. | Foto: Stadtmuster
2Bilder
  • Die Bücherbank vorm Jugendhaus "B8" in der Berlichingenstraße.
  • Foto: Stadtmuster
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Diese Bänke sind nicht nur zum Sitzen da. Auf ihnen findet man gebrauchte Bücher. Sie laden Passanten zum Verweilen, Schmökern und Tauschen ein. Dass die Bücher den Besitzer wechseln, ist gewollt beim Projekt "Moabiter Bücherbänke".

"Der Kiez ist im Lesefieber", freut sich Christine Magdalene Noll, Pressesprecherin der Agentur "Stadtmuster", die das Projekt initiiert hat. Im vergangenen Jahr ging es an den Start. Inzwischen stehen 18 ansprechend gestaltete Bücherbänke im Kiez. Mehrere tausend Bücher haben den Besitzer gewechselt. Die Moabiter Bücherbänke seien inzwischen zu einer festen Einrichtung geworden, sagt Noll. Jede Bank hat ihren Paten, entweder eine soziale Einrichtung oder einen Gewerbebetrieb. Die Mitarbeiter und Inhaber betreuen den Buchtausch. Am Anfang wurden die Bücher an einer zentralen Stelle gesammelt und danach verteilt. Heute ist das nicht mehr notwendig. Die Standorte sind mittlerweile gut etabliert. Die lesebegeisterten Moabiter legen ihre Bücher, die sie nicht mehr haben wollen, einfach auf die Bänke. Und dort sind sie zu finden: am Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34; vor der Arminiushalle, Arminiusstraße 2; vor dem Jugendhaus "B8", Berlichingenstraße 8-11; "Remise - Kleine Galerie in Moabit", Beusselstraße 2; an der Gartenarbeitsschule Tiergarten/Schulgarten Moabit, Birkenstraße 35; vor dem Restaurant "Probier Mahl", Dortmunder Straße 9; Pädagogische Werkstatt, Emdener Straße 47; "Freddy Leck sein Waschsalon", Gotzkowskystraße 11; am Kunst- und Kulturtreff "Dodo-Haus", Huttenstraße 30; Mädchen-Kulturtreff "Dünja", Jagowstraße 12; "Coffee Break", Jagowstraße 23; Nachbarschaftsladen "B-Laden", Lehrter Straße 27-30; Quartiersmanagement Moabit-West, Rostocker Straße 3; Nachbarschaftshaus "Stadtschloss Moabit", Rostocker Straße 32; Verein "Psychosoziale Initiative Moabit", Waldstraße 7; am SOS Kinderdorf, Waldstraße 23/24; "Martha & Maria", Waldstraße 32 sowie Jugendtheaterwerkstatt "Grenzen - Los!", Wiclefstraße 32.

Karen Noetzel / KEN
Die Bücherbank vorm Jugendhaus "B8" in der Berlichingenstraße. | Foto: Stadtmuster
Wer sich beim Einkaufen in der Arminiushalle ausruhen will, kann auf der dortigen Bücherbank Platz nehmen. | Foto: Stadtmuster
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 483× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.220× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.275× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.