Calvinstraße: Mieter verlieren vor dem Bundesgerichtshof

Seit drei Jahren sind Helga Brandenburgers Fenster in Küche und Bad zugemauert. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Seit drei Jahren sind Helga Brandenburgers Fenster in Küche und Bad zugemauert.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Der neu errichtete Wohnbau an der Ecke Calvin- und Melanchthonstraße darf stehen bleiben. Obwohl durch das Bauprojekt die Fenster von Küche und Badezimmer einer Mieterin im Nebenhaus zugemauert wurde, entschied der Bundesgerichtshof jetzt im Sinne des Investors.

Die Geschichte geht so: Als Helga Brandenburger 2011 von einem Arztbesuch nach Hause kam, waren ihr Bad- und Küchenfenster zugemauert. Der Eigentümer des 50er-Jahre-Wohnblocks hat direkt an die Außenmauer einen Neubau setzen lassen. Das Bild mit der unglücklichen Mieterin vor den zugemauerten Fenstern ist seither in zahlreichen regionalen und überregionalen Zeitungen wiederholt zu sehen gewesen. Sogar Fernsehteams hat Brandenburger mehrfach auf ihrem stillen, nun allzu dunklen Örtchen empfangen. In erster Instanz hat das Amtsgericht Tiergarten entschieden: Die Mauer vor den Fenstern muss wieder weg. Schließlich habe der Investor wissentlich widerrechtlich gehandelt. Doch der ging in Revision und bekam Rückendeckung vom Landgericht, das wiederum Revision vor dem Bundesgerichtshof zuließ. Die Entscheidung der Bundesrichter liegt nun vor: Der Neubau darf tatsächlich stehen bleiben, und die Mieterin muss sich mit den Gegebenheiten arrangieren. Denn der Aufwand, den Neubau wieder abzureißen, stehe in keinem Verhältnis zum Erfolg der Maßnahme.

Die Mieter der Calvinstraße 21, die seit Jahren gegen die geplante Sanierung ihrer Wohnungen vorgehen, sind nach der Entscheidung ebenso ernüchtert wie ihr Anwalt Christoph Müller. "Das ist ein ganz falsches Signal", warnt er. Die Lehre aus der Entscheidung der Bundesrichter laute: "Je teurer ich gesetzwidrig Tatsachen schaffe, desto größer ist die Chance, am Ende verschont zu bleiben." Der Bundesgerichtshof habe sich offenbar vor der Beantwortung der Rechtslage gescheut und nur auf die finanziellen Aspekte geschaut. Auch der Berliner Mieterverein kritisiert die Entscheidung. Grundsätzlich gelte, dass sich ein vorsätzlich Handelnder nicht auf die Unwirtschaftlichkeit einer Strafe berufen dürfe. "Die jetzige Entscheidung privilegiert diejenigen, die gleich im großen Umfang einen Schaden herbeiführen", beklagt Wibke Werner vom Mieterverein und befürchtet Nachahmungseffekte. "Da wird sich in Zukunft jeder Vermieter drauf berufen können."

Die Mieterin muss nun erst einmal mit den zugemauerten Fenstern leben. Anwalt Müller hält den Rechtsweg für ausgeschöpft. Denn um vor das Verfassungsgericht ziehen zu können, müsste er dem Bundesgerichtshof Willkür unterstellen können. "Das gelingt gerade einmal in sechs Prozent der Fälle." Trotzdem wollen sowohl Helga Brandenburger als auch ihre Nachbarn dem Investor das Feld auch jetzt nicht überlassen. Sie wollen weiter in der Calvinstraße wohnen und gegen die Luxussanierung kämpfen.

Ralf Liptau / flip
Seit drei Jahren sind Helga Brandenburgers Fenster in Küche und Bad zugemauert. | Foto: Liptau
Der Neubau an der Ecke Calvin- und Melanchtonstraße darf stehen bleiben. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.