Grüne Waldstraße für alle: Nach Bürgergesprächen nimmt die Planung Gestalt an

Moabit. Ein durchgängiger, drei Meter breiter, asphaltierter Geh- und Radweg wird ein Hauptmerkmal des Projekts „Grüne Waldstraße für Alle“ sein. Die Planung für die Umgestaltung des Mittelstreifens der Spielstraße in Moabit wird damit konkret.

Nach zahlreichen „Bürgersteiggesprächen“ mit Anwohnern und Initiativen, nach Beteiligungsworkshops für Kinder unter der Federführung des Trägervereins „Moabiter Ratschlag“ hat die Landschaftsarchitektin Birgit Teichmann in der jüngsten Zusammenkunft des Stadtteilplenums Moabit-West den neuesten Planungsstand präsentiert.

Teichmann hatte vor zwei Monaten den Zuschlag für ihren eingereichten Entwurf erhalten. Hervorgegangen ist die Umgestaltung der Waldstraße aus dem Projekt der „Moabiter Bewegungslandschaft“. In diesem wurden sieben Spielplätze im Kiez neu gestaltet. Finanziert wird die Belebung der Waldstraße aus dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“. Die Ergebnisse aus den Gesprächen mit Bürgern und der Beteiligung von 31 Kindern aus dem Quartier sind dabei in Teichmanns Planung eingeflossen. Neu in der in Flächen untergliederten Straße ist ein drei Meter breites, grünes Band, das durch einen 80 Zentimeter hohen Zaun vor Hunden und ihren Hinterlassenschaften geschützt wird. Die Vierbeiner wurden von Plenumsteilnehmern mehrfach als Problem in der Waldstraße genannt.

Ebenfalls neu sind unter anderem rechteckige Pflanzhochbeete, die sogenannten Ortsmarken, ein künstlerisches Beteiligungsprojekt für die Nachbarschaft. Weiterhin ist ein Platz für Spiele wie Boule angedacht, Hängenetze auf dem Rasenstück neben dem Brunnen und eine festmontierte lange Tafel und Bänke vor dem Kinderladen „Alibaba“. Zudem gibt es eine asphaltierte Böschung zum Skaten, grüne Inseln um bestehende Bäume, ein Bereich mit Kunststoffbelag, ein Trampolin und eine weitere, als Felslandschaft gestaltete Böschung. Erhalten bleiben Pergolen, Tischtennisplatten und das Schachbrettspiel.

Gerne würden die Anwohner den Brunnen wieder sprudeln sehen. Doch er ist nicht Bestandteil der Förderung. Auch Basketball wird man nicht spielen können. Es ist zu laut. Dafür gibt es 70-Liter-Müllbehälter.

Beim Umbau werden defekte Straßenlaternen repariert. Weitere Infos: www.moabitwest.de.

KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 375× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.093× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.146× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.