Hundegarten im Fritz-Schloß-Park? Mehr als jeder zweite Moabiter findet diese Idee gut

Hundetütenspender tragen zum konflikfreien Miteinander im Park bei. Bestückt werden sie ehrenamtlich von der Mensch und Hund AG Moabit. | Foto: KEN
3Bilder
  • Hundetütenspender tragen zum konflikfreien Miteinander im Park bei. Bestückt werden sie ehrenamtlich von der Mensch und Hund AG Moabit.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Im Fritz-Schloß-Park wird es im nächsten Jahr einen Hundegarten auf Probe geben. Zu dem Auslaufareal und zur Grünanlage liegt jetzt eine neue Studie vor.

1700 Quadratmeter soll der Hundeauslauf groß sein und ab dem kommenden Frühjahr ein Jahr lang getestet werden. Die Studie soll die Errichtung des Hundegartens begleiten. Ihr Verfasser, der Unternehmensberater und Autor von „Hundeshauptstadt Berlin“, Lasse Walter, hat im Auftrag von Bezirksamt und Moabiter „Mensch und Hund AG“ und unterstützt vom Quartiersmanagement Moabit-Ost bundesweit über 600 Personen befragt, speziell zum Fritz-Schloß-Park 303 Moabiter.

Tütenspender aufgefüllt

Die AG besteht seit einigen Jahren. Ein fester Mitgliederkern befüllt ehrenamtlich die Tütenspender im Kiez. „Mensch und Hund“ beteiligt sich mit einem Info-Stand am alljährlichen Perlenkiezfest. Fünf Jahre hat die AG um den Hundegarten im Fritz-Schloß-Park gestritten.

Wie Lasse Walter herausgefunden hat, sind die Moabiter überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem Fritz-Schloß-Park. Besonders zählen die Größe des Parks, mit zwölf Hektar so groß wie der Viktoriapark in Kreuzberg, die vielen Wiesen und Spazierwege zu den Pluspunkten. Dort wird viel Sport getrieben. „Der von der Stadt immer stark betonte Aspekt Sicherheit spielt mit acht Prozent Zustimmung nur eine eher untergeordnete Rolle“, stellt Walter fest. 53 Prozent der Befragten halten den Hundegarten für eine gute Idee. Mehr als jeder Dritte glaubt an ein besseres Miteinander im Park, das ohnehin schon sehr positiv gesehen wird. Mehr als die Hälfte der Befragten hält nichts von einer Trennung der „Nutzergruppen“ im Park.

Konkrete Wünsche

Rund drei Viertel der Moabiter, die sich an der Umfrage beteiligt haben, nannten konkrete Wünsche für „ihren“ Park. Ganz oben mit 22 Prozent steht der Hundegarten. Erst mit jeweils sechs Prozent Anteil folgen Wünsche nach mehr Beleuchtung, Sauberkeit und einer öffentlichen Toilette. Allerdings befürchtet ein knappes Fünftel der Hundehalter, dass die Errichtung des Hundegartens sie zunehmend ausgrenze und sie vielleicht in anderen Parkbereichen nicht mehr willkommen seien. Neun Prozent von ihnen haben sogar Angst vor Giftköder-Anschlägen und finden die geplante Auslauffläche ohnehin zu klein. Parkbesucher ohne Hund fürchten hingegen einen Anstieg der Zahl der Vierbeiner. KEN

Weitere Informationen auf moabit.hundeshauptstadt.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 403× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.124× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.181× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.