Bauarbeiten an der Arminiusmarkthalle: Gewerbetreibende fürchten Einbußen

Antje Menz, Inhaberin des Cafés „Natürlicher Lebensraum“, serviert Bauarbeitern Kaffee und Kuchen. Ihre spaßige Aktion mit guten Freunden und Bekannten, die sich fürs Foto Warnwesten anlegten und Helme aufsetzten, hat einen ernsten Hintergrund. | Foto: Karen Noetzel
3Bilder
  • Antje Menz, Inhaberin des Cafés „Natürlicher Lebensraum“, serviert Bauarbeitern Kaffee und Kuchen. Ihre spaßige Aktion mit guten Freunden und Bekannten, die sich fürs Foto Warnwesten anlegten und Helme aufsetzten, hat einen ernsten Hintergrund.
  • Foto: Karen Noetzel
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Moabit. Am 1. April ist es genau vier Jahre her, dass Antje Menz ihr kleines Café an der Jonasstraße eröffnet hat. Gäste genießen das sommerlich warme Wetter an den Tischen auf dem Gehweg – und blicken auf eine Baustelle.

Die Jonasstraße zwischen Arminius- und Bugenhagenstraße ist der erste von drei Bauabschnitten, die für die Sanierung und Aufwertung der Straßen rund um die Arminiusmarkthalle in diesem Jahr in Angriff genommen werden.

Zuvor wurde die Bremer Straße neu gestaltet, die Bugenhagenstraße ist so gut wie fertig. Die Maßnahme vor Antje Menz’ Café soll im Juni abgeschlossen sein. Danach folgen voraussichtlich bis September die Arminiusstraße und der Abschnitt der Jonasstraße zwischen Arminius- und Turmstraße. Die Baumpflanzungen finden naturgemäß im Herbst statt.

Auf der Jonasstraße wird zunächst der Straßenbelag erneuert. Da könnten bald einige Gäste wegbleiben. Wenn anschließend der Gehweg vor dem Café und den benachbarten Geschäften und Büros neu gestaltet wird, kann das für Gewerbetreibende wie Antje Menz kritisch werden. Zwar erhalten Gastronomiebetriebe eine Genehmigung, öffentliches Straßenland für ihre Zwecke zu nutzen, aber einen rechtlichen Anspruch darauf haben sie nicht. Baumaßnahmen für alle wiegen schwerer als individuelles Geschäftsinteresse. Trotzdem dürfe nicht geschehen, dass Pionierinnen wie Antje Menz durch eine Sanierung auf der Strecke blieben, von der später andere Gewerbetreibende profitierten, meint Georg Thieme vom Geschäftsstraßenmanagement (GSM) Turmstraße. Das GSM ist darauf bedacht, dass die Gewerbetreibenden im Sanierungsgebiet keine allzu großen geschäftlichen Einbußen erleben oder gar in ihrer Existenz bedroht werden.

Thiemes Büro hat zwischen der Baufirma und den Geschäftsleuten vermittelt. Die Baumaßnahmen erfolgen in kleinen Abschnitten. Der Härtefall ist dennoch nicht ausgeschlossen. „Ausnahmsweise liegen die Bauarbeiten so ziemlich im Zeitplan“, freut sich Georg Thieme. Und Antje Menz ist glücklich, dass so viele attraktive junge Herren in Warnwesten und Helmen ihrem Aufruf zu einer Foto-Aktion auf der Baustelle vor dem Café gefolgt sind. Mit der will sie auf spaßige Art auf ihre ernste Situation aufmerksam machen. KEN

Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Straßenumbau ist das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP GmbH), turmstrasse@kosp-berlin.de,  23 94 53 39, für Gewerbetreibende das Geschäftsstraßenmanagement Turmstraße, gsm@turmstrasse.de,  23 93 85 08.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.