Chancen und Risiken für den Einzelhandel in der Turmstraße

Georg Thieme vom Büro für Stadt- und Regionalentwicklung „die raumplaner“ setzt auf engagierte Gewerbetreibende. | Foto: KEN
  • Georg Thieme vom Büro für Stadt- und Regionalentwicklung „die raumplaner“ setzt auf engagierte Gewerbetreibende.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Was wäre Berlin ohne lebendige Einkaufsstraßen und attraktive Geschäfte? Doch der Wandel im Handel hinterlässt Spuren. Damit der lokale Einzelhandel eine Zukunft hat, engagieren sich viele Akteure. Was zum Beispiel das Geschäftsstraßenmanagement Turmstraße tut, stellt die Berliner Woche im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ vor.

Die Turmstraße war einmal eine florierende Einkaufsstraße. In den 60er- und 70er-Jahren ließ sich dort so gut wie auf dem Kurfürstendamm einkaufen. Seit Ende der 90er-Jahre ging es aber stetig bergab.

Warum das so war und wie die Moabiter Magistrale wieder zu ihrem alten Glanz zurückfinden könnte, weiß Georg Thieme vom Büro für Stadt- und Regionalentwicklung „die raumplaner“. Das Team ist im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Aktive Zentren“ vom Bezirk Mitte mit dem Geschäftsstraßenmanagement in der Turmstraße und einigen angrenzenden Straßen beauftragt.

Der Abwärtstrend um die Jahrtausendwende in der Turmstraße habe zu einer Ausdünnung des Einzelhandels geführt, sagt Thieme. Zu finden seien nur noch überwiegend Geschäfte der Nahversorgung sowie Fastfoodrestaurants. Der Stadtgeograph spricht von einer „Gastronomisierung“ der Gegend. „Das ist aber kein lokales Phänomen“, so Georg Thieme, „sondern überall in der Stadt zu finden. Der Einzelhandel ist in einem steten Wandel.“ So haben sich die Geschäftsmodelle der Gewerbetreibenden geändert, beispielsweise weg vom Fachgeschäft mit Spezialsortiment hin zum Fachmarkt mit breitem Warenangebot.

„Knackpunkt ist das Kaufverhalten der Konsumenten“, sagt der Raumplaner-Mitarbeiter, wobei nicht klar ist, wer sich nach wem richtet: der Handel nach den Wünschen der Käufer oder der Verbraucher nach dem Angebot. Georg Thieme nennt es eine Huhn-Ei-Debatte. Mit die U-Bahnlinie 9 führen die Moabiter beispielsweise in die City West und in die Steglitzer Schloßstraße. So wandere die ohnehin unterdurchschnittliche Kaufkraft aus Moabit ab.

Fest steht auch, der Online-Handel ist eine wachsende Konkurrenz für den Einzelhandel vor Ort, insbesondere bei Elektro-Artikeln, Schuhen und Bekleidung. Die andere Herausforderung sind die riesigen Einkaufszentren. In keiner anderen deutschen Großstadt gebe es so viele Center wie in Berlin, sagt Georg Thieme. 2015 waren es mehr als 60. Die Einkaufszentren verursachten eine hohe Konkurrenz auch zwischen den Berliner Stadtteilen.

Zur „entscheidenden Sache“ für Moabit werde das „Schultheiss-Quartier“, für das unlängst der Grundstein gelegt worden ist. Trotz des künftig dort gebotenen „Allerweltsbreis“ könnte das neue Einkaufszentrum Lücken decken. „Die Sortimente im Schultheiss-Quartier gibt es auf der Turmstraße kaum.“ Und vielleicht ziehen die „Schultheiss-Kunden“ weiter und „entdecken die vielen manchmal etwas versteckten, meist liebevoll inhabergeführten Fachgeschäfte und Gastronomien“.

Und was kann ein Geschäftsstraßenmanagement bewirken, um den Trend in der Turmstraße umzukehren? Neben städtebaulichen Veränderungen wie der Verschönerung von Grünanlagen, Straßen und Plätzen und der Sanierung bedeutender Einzelbauten wie der Arminiusmarkthalle, der Heilandskirche oder des Brüder-Grimm-Hauses gehe es darum, die Attraktivität der Straße in erster Linie gemeinsam mit lokalen Akteuren zu steigern, sagt der Experte. Dazu wird das Netzwerk „Turmstraßen-Initiative Moabit“ mit engagierten Gewerbetreibenden aufgebaut und Aktionen wie das Moabiter Kiezfest organisiert. Bei der Schaffung eines chancenreichen Branchenmixes spielen die Hauseigentümer eine wichtige Rolle. Denn sie bestimmen, wer die Ladenfläche anmietet. „Auf alle Fälle“, so Georg Thieme, „braucht man einen langen Atem.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.