Nur für Profis: In wenigen Wochen eröffnet der Hamberger Gastrogroßmarkt

Hochregale reihen sich auf insgesamt 1,5 Kilometer Länge. | Foto: KEN
8Bilder
  • Hochregale reihen sich auf insgesamt 1,5 Kilometer Länge.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. In zwei Monaten eröffnet der Gastro-großmarkt Hamberger in Moabit. Die letzten Arbeiten sind im Gange. Die Kühlaggregate für das 750 Quadratmeter große Tiefkühlhaus, das ständig auf minus 26 Grad gehalten werden muss, laufen schon jetzt.

Klassiker und Trendsorten, 700 Sorten frisches Obst und Gemüse, 200 Fischsorten, die in über 11.600 Liter Wasser schwimmen, Austern in allen Variationen und Größen: Berliner Gastronomen, Hoteliers und Händler können demnächst aus 60.000 Artikeln auswählen. Vor Kurzem konnten sich künftige Hamberger-Kunden einen ersten Eindruck verschaffen. Für die bunte Warenwelt brauchte es allerdings etwas Fantasie. Noch ist nichts in den Regalen, Truhen oder Kühlhäusern. Mit dem Einräumen wird erst langsam begonnen.

Das 125 Jahre alte Familienunternehmen in fünfter Generation aus München setzt auf den kulinarischen und touristischen Aufschwung, den Berlin seit einigen Jahren erlebt. Geschäftsführer Ralf Decker hält Zahlen aus dem vergangenen Jahr parat: 11,8 Millionen Gäste mit 28,7 Millionen Übernachtungen, 788 Beherbergungsbetriebe mit 134.399 Betten, 16.828 gastronomische Betriebe, darunter 5000 Restaurants und Cafés, 1600 Döner-Läden, 2300 Kneipen, Bars und Clubs.

99 Prozent der Belegschaft aus Berlin

Seit Herbst 2014 wurde auf dem ehemaligen Bahngelände zwischen Erna-Samuel- und Siemensstraße gebaut: eine zwei Fußballfelder große Markthalle mit zentral angeordnetem Marktplatz der Frische, um den sich die anderen Sortimente gruppieren. Wenn sich im Winter die Türen ausschließlich für Profis öffnen, werden 99 Prozent der Belegschaft aus Berlin sein. An seinem vierten Standort nach München, Wittenberg und Bitterfeld wird das 180 Millionen Euro umsatzstarke Unternehmen Hamberger „im Vollausbau“ rund 400 Mitarbeiter beschäftigen. In einigen Abteilungen hat Marktleiter Bernd Singalla noch Schwierigkeiten, Personal zu finden. „Wir finden keine Leute für die Fleischerei.“ Herausgefordert sieht sich Bernd Singalla auch von den logistischen Aufgaben. Schließlich muss die täglich ab drei Uhr früh angelieferte Ware über 1,5 Kilometer lange Gänge zu ihrem jeweiligen Standort gebracht werden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.083× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.