Der zweite Abschnitt der Mammut-Baustelle auf Neuköllns Einkaufsmeile nähert sich seinem Ende. Momentan gibt es allerdings eine Pause. Darüber informierte nun die „Aktion! Karl-Marx-Straße“.
Im Frühjahr 2016 wurden die Arbeiten zwischen Uthmann- und Briesestraße begonnen. Die Aufgaben: Erneuerung der Straße, Sanierung der U-Bahn-Tunneldecke, Austausch von Gas-, Wasser-, Strom- und Fernwärmeleitungen. Das ist erledigt. Jetzt geht es nur noch darum, einen kleinen Abschnitt des Gehwegs zwischen Kienitzer- und Briesestraße fertigzustellen, am nördlichen U-Bahnausgang eine Ampel zu installieren und die letzte Asphaltschicht aufzubringen.
Das alles kann aber nur bei Temperaturen über fünf Grad erledigt werden. Deshalb beginnen die Arbeiten frühestens Mitte März. Dann ist geplant, die Straßen jeweils halbseitig zu sperren. Gleichzeitig sollen Bänke aufgestellt werden. Schließlich erhält der Abschnitt Fahrbahnmarkierungen und seine endgültigen Straßenschilder. Wenn alles nach Plan läuft, kann der Verkehr Mitte April südlich der Briesestraße wieder in beiden Richtungen fließen.
Die Buddelei geht aber nahtlos weiter. Der nächste und letzte Bauabschnitt gliedert sich in zwei Teile. Von April bis Ende nächsten Jahres wird zwischen Briese- und Erkstraße saniert und umgestaltet. Dann folgt der Bereich zwischen Erk- und Weichselstraße, die 2021 erreicht sein soll.
Wer Näheres wissen möchte: Die "Aktion! Karl-Marx-Straße" lädt Montag, 12. März, um 19 Uhr zur Informationsveranstaltung in den BVV-Saal des Rathauses, Karl-Marx-Straße 83, ein. Es wird um den genauen Bauablauf und um die zu erwartenden Beeinträchtigungen gehen. Neben den Planern sind auch Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) und Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) vor Ort.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.