Neukölln gibt viel Geld für Schulen, Straßen, Spielplätze und Sportanlagen aus
Neukölln. „Nicht nur auf Senatsebene wird vom ‚Jahrzehnt der Investitionen’ gesprochen, sondern auch bei uns in Neukölln“, sagt Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Sie freut sich, dass 2017 viele Projekte an den Start gehen können.
Sechs große Neubauprojekte stehen auf dem Programm: die Buckower Leonardo-da-Vinci-Schule, die Erweiterungsbauten des Campus' Efeuweg und des Campus' Rütli, das Kinderclubhaus Dammweg 241, die Stadtbibliothek und die Seniorenfreizeitstätte in Rudow sowie der Ausbau des Verwaltungsstandortes der Abteilung Jugend und Sport am Buckower Damm 176. „Über die Hälfte unserer Schulen, nämlich 32, werden wir baulich verbessern“, so Giffey. Rund 37 Millionen Euro stünden dafür zur Verfügung. In den vergangenen zehn Jahren seien bereits rund 230 Millionen Euro in die Bildungseinrichtungen geflossen. „So konnten wir im Gegensatz zu etlichen anderen Bezirken jegliche Schließung von Gebäudeteilen verhindern“, bilanziert die Bürgermeisterin.
Für Investitionen in Straßen und Grünanlagen stehen Neukölln in diesem Jahr rund 8,6 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir fassen 20 Straßen an, fünf Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs und die Erneuerung von Wegen in fünf Grünanlagen“, sagt Franziska Giffey. Außerdem werden zwei Kinderspielplätze im Norden des Bezirks von Grund auf erneuert und zwar die Flächen auf dem Wildenbruchplatz und an der Walterstraße 22. Auf sechs weiteren Spielplätzen werden Mitarbeiter des Bezirksamts die Spielgeräte instandsetzen.
Auch in Sachen Sport tut sich etwas. Fest eingeplant ist die Sanierung der Kunstrasenplätze auf dem Paul-Rusch-Sportplatz in Gropiusstadt und im Stadion Britz-Süd. Außerdem beginnt die Erneuerung des Umkleide- und Sanitärtrakts im Gropiusstädter Degewo-Stadion.
Schließlich geht es auch mit dem größten Vorhaben im Bezirk vorwärts. In diesem Jahr soll der zweite Abschnitt des Umbaus der Karl-Marx-Straße nahezu abgeschlossen werden. Dann geht es daran, den dritten Abschnitt vorzubereiten; er reicht von der Briese- bis zur Weichselstraße. sus
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.